Project Details
Projekt Print View

Naturform und Kunstform: Biologische Metaphern in der Kunst und Kunsttheorie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Subject Area Art History
Term from 2009 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 106682155
 
Künstler und ihre Interpreten konzipieren und beschreiben Kunst mit biologischen Metaphern. Ein Kunstwerk kann ‚lebendig’ sein, es kann ‚organischen’ Gestaltungsprinzipien folgen oder als ‚Schöpfung’ bewundert werden. Die Beschreibung kreativer Prozesse durch den Verweis auf die Vorgänge der Natur ist seit Jahrhunderten kunsttheoretischer Topos und Bestandteil künstlerischer Praxis. Das Projekt hat zum Ziel, die Bedingungen, Auswirkungen und Veränderungen dieser Übertragungen zwischen Naturwissenschaft und Kunst darzustellen und zu analysieren. Fokussiert wird dabei auf einschlägige und in höchstem Maße geschlechtsspezifisch aufgeladene Referenzbegriffe wie ‚Leben’/’Lebendigkeit’, ‚Körper’, ‚Zeugung/Geburt’ oder ‚Organismus’ und deren ästhetische Metaphorisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In diesem Zeitraum, so die zentrale These, kommt es nicht nur zur programmatischen Orientierung der Künstler an naturwissenschaftlichen Bild- und Erkenntnismodellen, sondern werden darüber hinaus Prinzipien und Programmatik wissenschaftlicher ‚Lebensbearbeitung’ in den künstlerischen Prozeß eingespeist. Auf diese Weise amalgamieren biologische und künstlerische Modelle von Geschlechterdifferenz und tragen zum gendering künstlerischer Kreativität bei. Das Projekt versteht sich daher auch als Beitrag zu einer Geschlechtergeschichte der modernen Kunst.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung