Detailseite
Projekt Druckansicht

Röntgendiffraktometer

Fachliche Zuordnung Geographie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 108031954
 
Nach meiner kürzlichen Berufung zum Professor in ökonomischer Geologie/Geochemie an die Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald beabsichtige ich den Bereich als Zentrum für neuartige Röntgen- Diffraktometrie-Methoden unter kontrollierten Umwelt/Reaktionsbedingungen zu entwickeln. Diese Methoden umfassen hauptsächlich die kinetische Charakterisierung von in-situ Mineralreaktionen in wässrigen Lösungen unter kontrollierten Laborparametern. Dieses Labor wird sich vorwiegend auf den Nass-Zellen - Ansatz stützen. Dieser Ansatz wurde von Warr & Hofmann (2003: J Appl. Crystal.) konzipiert und wurde in den letzten vier Jahre an der CNRS / Uni Strasbourg von mir wesentlich weiterentwickelt (z.B. Warr & Berger 2007: Phys. Chem Earth). Gegenüber handelsüblichen Gaskammern erlaubt diese Technik eine Quantifizierung der zumeist unbekannten Kinetik von Mineralreaktionen in offenen und geschlossenen Systemen. Diese Zelle ist eine ideale Voraussetzung um Hydratationsmechanismen (z.B. das Quellen von Tonmineralen) und Bakterien-Mineralreaktionen (z.B. für Bio-Geo-Nanocomposites) zu untersuchen. Anhand solcher Ergebnisse kann die Geschwindigkeit oberflächennaher Umweltprozesse bewertet und auch die kristallchemischen Reaktionen von Tonen, Kolloiden und Nanoteilchen können eingegrenzt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 4011 Pulverdiffraktometer
Antragstellende Institution Universität Greifswald
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung