Detailseite
Projekt Druckansicht

DDR-Zeitungsportal: Digitalisierung von DDR-Zeitungen und Aufbau eines Portals zur Presse der DDR mit wissenschaftlicher Forschungsumgebung

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 109833252
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Projekt wurden die drei zeithistorisch bedeutsamen DDR-Tageszeitungen „Neues Deutschland“, „Berliner Zeitung“ und „Neue Zeit“ von Beginn ihres Erscheinens 1945/46 bis 1990 bzw. 1994 vom Papieroriginal gescannt, einer optischen Layout- und Texterkennung sowie einer semantischen Entitätenerkennung unterzogen. Dabei wurde mit den Verlagen eng kooperiert und mit den Dienstleistern MIK-Center (Scannen), IAIS (maschinelle OLR und OCR), ArchivInForm (manuelle Nachbearbeitung) und IntraFind (NER) zusammengearbeitet. Die drei Zeitungen stehen mit ca. 400.000 Seiten und ca. 4 Millionen Artikeln im Portal „DDR- Presse“ innerhalb ZEFYS, dem Zeitungsinformationssystem der SBB jedem interessierten Nutzer nach Anmeldung weltweit und kostenfrei unter der Adresse: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse zur Verfügung. Zusätzlich können ca. 40.000 Seiten der Berliner Zeitung bis Ende 1993 präsentiert werden, die in einem Folgeprojekt mit dem Berliner Verlag digitalisiert wurden. Kalendernavigation und Volltextsuchen erlauben eine komfortable Recherche, die Ergebnisse werden als Image und im Volltext angezeigt und es werden zusätzlich auf das jeweilige Ergebnis bezogene Inhalte aus der Forschungsumgebung des ZZF, aus biografischen Informationsressourcen und aus der semantischen NER mit Verlinkung zu Wikipedia und GND angeboten. Die Klärung juristischer Fragen für die Vertragsabschlüsse mit fünf Partnern erwies sich als sehr zeitaufwändig und verzögerte die nachfolgenden Projektschritte nachhaltig. Bei der maschinellen Artikelseparierung und Layouterkennung (OLR) wurde ein zeitintensiver Forschungsaufwand betrieben und letztlich wurde mittels einer zusätzlichen manuellen Nachbearbeitung eine signifikante Verbesserung der OLR-Genauigkeit erreicht. Auch der vorher nicht absehbare Zeitbedarf für die Durchführung der manuellen Nachbearbeitung trug erheblich zur Projektzeitverlängerung bei. Aus nicht verbrauchten Projektmitteln konnte als Projekterweiterung eine Entitätenerkennung (NER) von Personen, Orten und Organisationen realisiert werden. Dabei machten aufwändige Testphasen Projektzeitverlängerungen notwendig. Vor allem bei der OLR, aber auch bei der NER entstanden beträchtliche Mehraufwände, weil hier nur partiell auf kommerziell verfügbare automatisierte Verfahren zurückgegriffen werden konnte und stattdessen Neuland betreten wurde. Aber das Ergebnis rechtfertigt den Mehraufwand: mit dem DDR-Zeitungsportal mit drei der wichtigsten Tageszeitungen der DDR wird ein unikales Zeitungsportal mit Dokumenten aus der jüngsten Zeitgeschichte mit einer hohen Erschließungstiefe unter guten Nutzungsbedingungen und mit wertvollen zusätzlichen Informationen zur Verfügung gestellt. Die Zugriffszahlen und das Feedback belegen, wie positiv das Portal von der Nutzercommunity aufgenommen wird. Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) hat begleitend zur Präsentation der Zeitungsbestände im ZEFYS-Portal SBB eine wissenschaftliche Forschungsumgebung zur Geschichte der Presse in der SBZ/DDR erstellt. Sie wird seit dem Juni 2014 unter der Adresse: http://pressegeschichte.docupedia.de/ im Internet bereitgestellt und vom ZZF gehostet. Die Forschungsumgebung enthält zeithistorische Fachartikel, die die Geschichte der digitalisierten Zeitungen und weitere Aspekte der Pressegeschichte der DDR wie die politische Steuerung der Printmedien, die Kontrolle und Zensur, die Rolle der Journalisten oder die Bildpolitik behandeln. Veröffentlicht wurden ferner ca. 185 kurze Glossar-Texte zu Begriffen der DDR-Geschichte, Ausschnitte aus „Erinnerungen“ wichtiger Zeitzeugen sowie Dokumente zur Pressepolitik. Die ZZF Forschungsumgebung ist als eigenständiges Portal über eine Suchfunktion sowie Sachbegriffe und Personennamen erschlossen. Personennamen und Suchbegriffe des ZZF Angebots werden außerdem zur Verlinkung aus der Präsentation der Zeitungen an der SBB verwendet. Das Angebot wird als Teil verschiedener Portalangebote des ZZF im Verantwortungsbereich der Online-Redaktion des Instituts verstetigt, technisch weiterentwickelt und durch weitere Beiträge ergänzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Bis wann gab es eigentlich Lebensmittelkarten in der DDR? In: Bibliotheks-Magazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 7(2012)3, S. 56-59
    Ilsen, Almut
  • Digitale Planerfüllung. DDR-Presse online, In: Leibniz-Journal, 3/2013, S. 36-37
    Danyel, Jürgen
  • Integrierte Medienerschließung in der Staatbibliothek zu Berlin: Ein Praxisbericht über die Digitalisierung dreier DDR-Zeitungen, In: Tagungsband zur EVA-Konferenz 2013, S. 49-53
    Ilsen, Almut; Paal, Stefan; Eble, Michael
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung