Project Details
Projekt Print View

Role of peptidyl-prolyl cis/trans-isomerases (PPlases) during uptake of binary bacterial toxins into the cytosol of mammalian cells

Subject Area Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
Term from 2008 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 110265127
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Bakterielle Proteintoxine wie Diphtherietoxin (DT) oder clostridiale Enterotoxine, die ihre enzymatisch aktive Untereinheit in das Zytosol von Säugetierzellen liefern und dort kovalent ADP-Ribose auf bestimmte Substratproteine übertragen und dadurch Zellen schädigen, gehören zu den potentesten Virulenzfaktoren und lösen eine Vielzahl schwerer Krankheiten bei Mensch und Nutztieren aus. Wird die Aufnahme der ADP-ribosylierenden Untereinheit in das Zytosol verhindert, bleiben Zellschädigung und Krankheit aus. Daher ist die eingehende Charakterisierung der molekularen Mechanismen, die der Aufnahme solcher Bakterientoxine in Zellen zugrunde liegen und noch weitgehend unverstanden sind, von grundlegendem wissenschaftlichem, aber auch medizinischem Interesse. Auf der Grundlage eigener Vorarbeiten zur zellulären Aufnahme der binären Aktin-ADP-ribosylierenden Toxine Clostridium (C.) botulinum C2-Toxin, C. perfringens Iota-Toxin und C. difficile CDT, bei denen nach Rezeptor-vermittelter Endozytose das Wirstzellchaperon Hsp90 den Transport der jeweiligen Enzymuntereinheit aus sauren Endosomen in das Zytosol vermittelt, wurde im Projekt erstmals nachgewiesen, dass auch Peptidyl-prolyl cis/trans Isomerasen (PPIasen) aus den Familien der Cylophiline (Cyps) und FK506 Bindeproteine (FKBPs), sowie Hsp70 an der Aufnahme verschiedener ADP-ribosylierender Bakterientoxine in das Zytosol menschlicher und tierischer Zielzellen beteiligt sind. Die Ergebnisse sind unseres Wissens die erste Beschreibung überhaupt, dass PPIasen und Hsp70 an der Aufnahme eines Bakterientoxins in Zellen beteiligt sind. In Zellen führte die gezielte pharmakologische Hemmung von Cyps durch CsA und von FKBPs durch FK506 zu einer signifikanten Verzögerung der Vergiftung durch die binären clostridialen Toxine und durch DT, wobei weniger der jeweiligen Enzymuntereinheit der Toxine im Zytosol nachweisbar war. Die PPIase-Inhibitoren verhinderten bei allen Toxinen den Transport der Enzymuntereinheit in das Zytosol, indem sie deren pH-abhängigen Transport über zelluläre Membranen hemmen. Alle erhaltenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Transport der Enzymuntereinheiten aus sauren Endosomen in das Zytosol von Cyps, FKBPs, Hsp90 und Hsp70 vermittelt wird, so dass nach deren pharmakologischer Hemmung die Toxine nach ihrer Internalisierung in Zellen ihre Enzymuntereinheit nicht mehr effektiv in das Zytosol liefern können. Interessanterweise benötigen Bakterientoxine, die keine ADP-RT sind, die o.g. Faktoren nicht, um ihre Enzymuntereinheiten in das Zytosol zu transportieren. Die Ergebnisse legen einen neuartigen intrazellulären Transportmechanismus nahe, der spezifisch und selektiv für ADP-ribosylierende Toxine ist, was durch Einsatz einer isolierten ADP- RT-Domäne unterstützt wurde. Wie alle Enzymuntereinheiten der untersuchten ADP-ribosylierenden Toxine, zeigte auch die isolierte ADP-RT-Domäne in biochemischen Analysen eine spezifische Bindung an Hsp90, Cyp40 und FKBP51. Allerdings konnte bisher kein Beweis erbracht werden, dass in Zellen die ADP-RT-Domänen der Toxine mit den Wirtszellfaktoren als Hsp90-Proteinkomplexes interagieren. Schließlich wurde in dem Projekt erstmals gezeigt, dass die gezielte pharmakologische Hemmung der hier identifizierten Wirtszell-Chaperone und -PPIasen menschliche Zellen vor Vergiftung durch die ADP-ribosylierenden Bakterientoxine schützt. Ein nicht-immunsuppressiver Cyp-Inhibitor wurde als wirksamer und nicht-toxischer Inhibitor der binären Toxine und DT in Zellmodellen identifiziert, was zur Entwicklung neuartiger Therapie- und Prophylaxe-Strategien im Rahmen Toxin-assoziierter Lebensmittelvergiftungen und Infektionskrankheiten führen könnte.

Publications

  • (2009). Cyclophilin A facilitates translocation of the Clostridium botulinum C2 toxin across membranes of acidified endosomes into the cytosol of mammalian cells. Cell. Microbiol. 11, 780-795
    Kaiser, E., Pust, S., Kroll, C., and Barth, H.
  • (2011). Clostridial binary toxins: iota and C2 family portraits. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology 1, 1-14
    Stiles, B. G., Wigglesworth, D., Popoff, M. R., and Barth, H.
  • (2011). Exploring the role of host cell chaperones/PPIases during cellular up-take of bacterial ADP-ribosylating toxins as basis for novel pharmacological strategies to protect mammalian cells against these virulence factors. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch. Pharmacol. 383, 237-245
    Barth, H.
  • (2011). Membrane translocation of binary actin-ADP-ribosylating toxins from Clostridium difficile and Clostridium perfringens is facilitated by Cyclophilin A and Hsp90. Infect. Immun. 79, 3913-3921
    Kaiser, E., Kroll, C., Ernst, K., Schwan, C., Popoff, M. R., Fischer, G., Buchner, J., Aktories, K., and Barth, H.
  • (2011). Role of CypA and Hsp90 in membrane translocation mediated by anthrax protective antigen. Cell. Microbiol. 13, 359-373
    Dmochewitz, L., Lillich, M., Kaiser, E., Jennings, L. D., Lang, A. E., Buchner, J., Fischer, G., Aktories, K., Collier, R. J., and Barth, H.
  • (2012). FK506-binding protein 51 interacts with Clostridium botulinum C2 toxin and FK506 blocks membrane translocation of the toxin in mammalian cells. Cell. Microbiol. 14, 1193-1205
    Kaiser, E., Böhm, N., Ernst, K.§, Langer, S., Schwan, C., Aktories, K., Popoff, M. R., Fischer, G., and Barth, H.
    (See online at https://doi.org/10.1111/j.1462-5822.2012.01788.x)
  • (2013). Bakterielle Toxine. In: Toxikologie. Marquardt, Schäfer, Barth (Hrsg.), 3. Auflage, 1157-1180
    Barth, H., Bigalke, H., Gerhard, R.
  • (2013). Role of peptidyl-prolyl cis/trans isomerases in cellular uptake of bacterial protein toxins. In: Moonlighting cell stress proteins in microbial infections. Heat shock proteins. Vol. 7. Henderson, B. (ed.), Springer-Verlag, 251-265
    Barth, H.
  • (2014). The chaperone Hsp90 and PPIases of the cyclophilin and FKBP families facilitate membrane translocation of Photorhabdus luminescens ADP-ribosyltransferases. Cell. Microbiol. 16, 490-503
    Lang, A. E., Ernst, K., Lee, H., Papatheodorou, P., Schwan, C., Barth, H., and Aktories, K.
    (See online at https://doi.org/10.1111/cmi.12228)
  • (2015). ADP-ribosylating toxins modifying the actin cytoskeleton. In: The Comprehensive Sourcebook of Bacterial Protein Toxins (4th ed.). Alouf, J., Ladant, D., and Popoff, M. R. (eds.)
    Barth, H., Stiles, B. G., and Popoff, M. R.
  • (2015). Cyclophilin-facilitated membrane translocation as pharmacological target to prevent intoxication of mammalian cells by binary clostridial actin ADP- ribosylating toxins. J. Mol. Biol. 427, 1224-1238
    Ernst, K., Langer, S., Kaiser, E., Osseforth, C., Michaelis, J., Popoff, M. R., Schwan, C., Aktories, K., Fischer, G., Schiene-Fischer, C., and Barth, H.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jmb.2014.07.013)
  • (2016). A novel Hsp70 inhibitor prevents cell intoxication with the actin ADP-ribosylating Clostridium perfringens iota toxin. Sci. Rep.
    Ernst, K., Liebscher, M., Mathea, S., Granzhan, A., Popoff, M. R., Ihmels, H., Barth, H., and Schiene- Fischer, C.
    (See online at https://doi.org/10.1038/srep20301)
  • (2016). Chaperones and ADP-Ribosylating Bacterial Toxins. In: Gopalakrishnakone P., Stiles B., Alape-Girón A., Dubreuil J., Mandal M. (eds) Microbial Toxins. Toxinology. Springer, Dordrecht, pp 1-22
    Barth, H. and Ernst, K.
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-94-007-6725-6_7-1)
  • (2016). Host cell chaperones Hsp70/Hsp90 and peptidyl-prolyl cis/trans isomerases are required for the membrane translocation of bacterial ADP-ribosylating toxins. Curr. Top. Microbiol. Immunol. 82, Chapter 14
    Ernst, K., Schnell, L., and Barth, H.
  • (2016). Thioredoxin reductase inhibitor auranofin prevents membrane transport of diphtheria toxin into the cytosol and protects human cells from intoxication. Toxicon 116, 23-28
    Schnell, L., Dmochewitz-Kück, L., Feigl, P., Montecucco, C., and Barth, H.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.toxicon.2015.04.012)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung