Detailseite
Projekt Druckansicht

Phylogenie und Phylogeographie sulawesischer Koboldmakis

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Ökologie der Landnutzung
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 111246651
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Durch die Anwendung unterschiedlich schnell evolvierender autosomal und uniparental vererbter Marker auf das wohl bisher umfangreichste geographische Sampling konnte erstmals die Entwicklungsgeschichte sulawesischer Koboldmakis sowie ihre biogeographischen Determinanten auf verschiedenen Ebenen analysiert werden. Ein seit dem Oligozän abfallender Meerespiegel und die durch die Sundaland/Sula-Spur-Kollision erzeugte initiale Landbildung ermöglichte dem letzten gemeinsamen Vorfahren sulawesischer Tarsier vermutlich die Kolonisation des paläo-sulawesischen Archipels im Miozän. Die Aufspaltung in zwei Evolutionslinien und deren anschließende Diversifikation fand vorrangig im Pleistozän statt, weshalb es räumliche Überlappungen mit bekannten Endemismusgebieten gibt. Die hohe Auflösungskrafl der verwendeten Markersysteme konnte erstmals die genetischen Affiliationen einer Vielzahl parapatrischer und allopatrischer Populationen auf Sulawesi herausstellen. Zudem konnten Speziationsereignisse auf Grundlage einer breiten Datenlage verlässlich datiert werden. Überdies konnte der Merkmalszustand des x-chromosomal vererbten Opsingens bei sulawesischen Koboldmakis als L-senstiv determiniert werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013). The eventful history of a "living fossil" - Phylogeny and phylogeography of Sulawesi tarsiers. Dissertation, Universität Mainz
    C. Driller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung