Detailseite
Projekt Druckansicht

Messung solarer CNO-, pep-Neutrinos und Elektronantineutrinos in BOREXINO

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 112577595
 
Das Experiment BOREXINO nimmt seit dem 16. Mai 2007 Daten und hat im August 2007 die erstmalige direkte Detektion solarer 7Be Neutrinos publiziert. Vorrangiges Ziel dieses Antrags ist die erstmalige Messung solarer Neutrinos aus dem CNO-Zyklus, aus der pep-Reaktion und die Bestimmung des Flusses von Elektronantineutrinos aus europäischen Reaktoren und der Erde. Damit können zum einen thermonukleare Fusionsreaktionsraten und die Metallizität im Innern der Sonne bestimmt und der Beitrag radioaktiver Zerfälle zur Wärmestrahlung der Erde gemessen werden. Andererseits wird über die Messung von Neutrinos aus Reaktoren das aktuelle Oszillationsmodell von Neutrinos getestet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Marianne Göger-Neff
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung