Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturen immunmodulierender Substanzen der Mastitiserreger Escherichia coli und Staphylococcus aureus

Antragsteller Professor Dr. Otto Holst
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471805
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel dieses Projekts war es verschiedene Zellwandkomponenten aus Mastitiden E. coli und S. aureus Stämmen in reiner Form zu isolieren und strukturell zu charakterisieren. Alle gewonnenen Präparate sollten weiterhin in in vivo und in vitro Experimenten biologisch/funktionell charakterisiert werden. Untersucht wurden die E. coli Isolate 1303 und P4 (jeweils ein europäisches und ein US-amerkanisches Isolat) sowie Serotyp O174. Der Gehalt und die Qualität aller isolierten LPS wurde mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese überprüft. Danach wurden sie der quantitativen Komponentenanalyse unterworfen. Weiterhin wurde das gereinigte LPS aus E. coli 1303 für in vivo und in vitro Experimente zur Verfügung gestellt. Die OPS-Analysen des LPS aus E. coli 1303 und O174 ergaben zwei neue Strukturen. Die Analysen des OPS aus dem europäischen E. coli P4 Isolat ergaben die Struktur →2)-β-D-Galp(1→3)-α-L-FucpNAc(1→3)-β-D-GlcpNAc(1→. Eine Western blot-Analyse des 1303 LPS mit Antikörpern gegen die fünf bekannten Kernregionen von E. coli LPS identifizierte die K-12 Kernregion. Sekretorische Proteine wurden aus den Überständen von Mastitiden und fäkalen E. coli Kulturen gewonnen und mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese und Immuno- Elektrofokussierung untersucht. Alle Proben der Mastitiden Isolate, aber nur drei der fäkalen Isolate, enthielten den wichtigen Virulenzfaktor Flagellin. Mittels Extraktion mit n-Butanol wurde LTA aus drei Mastitiden S. aureus Stämmen in reiner Form isoliert, deren Strukturen identisch waren und mit der publizierten Struktur übereinstimmten. Jede LTA Präparation wurde mit Wasserstoffperoxid behandelt um die Lipoproteine/Lipopeptide zu inaktivieren. Reine, TLR2 nicht aktivierende LTA aus dem Stamm 1027 wurde für in vivo Experimente zur Verfügung gestellt, und reine LTA Präparate aus den Stämmen 1027, RF122 und N305 für in vitro Experimenten mit pbMEC um ihre Fähigkeit zur Induktion einer Cytokinausschüttung zu untersuchen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2011. Characterisation of Pathogen Associated Molecular Patterns isolated from the causative agents of bovine mastitis. Glycoconjugate Journal 28:301
    Duda K.A., Neiwert O., Seyfert H.-M., Dobrindt U., Engelmann S., Holst O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10719-011-9334-5)
  • 2011. Characterisation of Pathogen-Associated Molecular Patterns isolated from Escherichia coli and Staphylococcus aureus bovine mastitis strains. Physiology and Genomics of Mastitis, Tutzing, Germany
    Duda K.A., Dobrindt U., Seyfert H.-M., Engelmann S., Holst O.
  • 2011. The biological relevance of lipoteichoic acid preparations isolated from Staphyloccocus aureus strains inducing bovine mastitis. European Journal of Microbiology and Immunology 1:155
    Duda K.A., Seyfert H.-M., Engelmann S., Holst O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1556/eujmi.1.2011.2.1)
  • 2011. The lipopolysaccharide of the mastitis isolate Escherichia coli strain 1303 comprises a novel O-antigen and the rare K-12 core type. Microbiology 157:1750-1760
    Duda K.A., Lindner B., Brade H., Leimbach A., Brzuszkiewicz E., Dobrindt U., Holst O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1099/mic.0.046912-0)
  • 2011. The structural characterization of the O-polysaccharide antigens of the lipopolysaccharide of mammopathogenic strains Escherichia coli P4 and 1303. 16th European Carbohydrate Symposium, Sorrento- Naples, Italy
    Duda K.A., Dobrindt U., Scheutz F., Holst O.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung