Detailseite
Projekt Druckansicht

Kulturelle und politische Transformationen in Aceh, Indonesien, nach dem Tsunami

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 113704772
 
In der indonesischen Provinz Aceh hat nach dem Tsunami von 2004 eine virulente gesellschaftliche Transformation eingesetzt, in deren Zentrum Debatten zur politischen und kulturellen Identität, zur Rolle des Islam im Rechtssystem und zur globalisierten Moderne stehen. Das neue Aceh bildet sich in einem von unterschiedlichen Akteursgruppen getragenen multiplen Diskursfeld, in dem Einflüsse von UN und westlichen NGOs genauso verhandelt werden wie Ideen, die von islamischen Klerikern, aus dem Exil zurückkehrenden Widerstandskämpfern oder Frauenaktivistinnen vorgetragen werden. Noch ist der Ausgang der Debatten offen, ist ungewiss, ob sich die Befürworter einer islamistischen Diktatur oder einer offenen Demokratie durchsetzen werden, ob der durch eine internationale Mediatorengruppe vermittelte Frieden nach 30 Jahren Bürgerkrieg stabilisiert werden kann oder die Region wieder in Gewalt und Chaos versinken wird.Das beantragte Projekt soll der Analyse dieser vielschichtigen Entwicklung dienen, wobei die Sichtweisen, Handlungsstrategien und Alltagspraxen der wichtigsten politischen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Akteure und Akteurinnen im Mittelpunkt stehen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung