Detailseite
Projekt Druckansicht

Studien zur spätquartären Umweltdynamik (Vegetation, Biodiversität, Klima, Feuer und menschlicher Einfluss) am Mt. Kilimanjaro, ein Vergleich zwischen den trockenen Nordhängen mit den feuchten Südhängen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Hermann Behling; Dr. Lisa Schüler-Goldbach
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 114441958
 
Zur Rekonstruktion der jungquartären Landschaftsentwicklung (Vegetation, Klima, Feuer) werden Umweltarchive an den Nordhängen und ein Eisbohrkern des Kilimanjaros untersucht und mit den Ergebnissen von den Südhängen (Erstantrag) verglichen um 1) die lokale und regionale Ökosystem-, Klima- und Feuerdynamik in einem größeren Rahmen zu verstehen, 2) die Reaktion der Ökosysteme auf Umweltveränderungen zu erkunden, 3) die Beziehungen verschiedener Ökosysteme (afroalpine Gräser, Erikagürtel, montane Bergwälder, Homegarden, Savanne) und ihre Rolle bezüglich der Entwicklung von Biodiversity Hot Spots in Ostafrika aufzudecken, und 4) die zu erwartenden Veränderungen der Ökosysteme, des Klimas, Feuers und der Böden im Zusammenhang mit der Global Change Problematik vorhersagen zu können. 5) Basierend auf den Resultaten sollen Palaeovegetationskarten erstellt werden. 6) Weiterhin werden Transferfunktionen entwickelt, die die direkte Rekonstruktion von Klimavariablen basierend auf der Pollenzusammensetzung in den Umweltarchiven ermöglichen. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der heutigen und zukünftigen die Dynamik von Ökosystemen bei. Sie sind außerdem eine wichtige Grundlage für die Aufrechterhaltung und dem Management der hohen Biodiversität in ostafrikanischen Hochländern durch Regierungs- und Nichtregierungsstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung