Detailseite
Zellwand-Eigenschaften und Bioadhäsion in verschiedenen Genotypen der aeroterrestrischen Grünalgengattung Klebsormidium aus alpinen Böden der österreichischen Alpen
Antragsteller
Professor Dr. Ulf Karsten
Fachliche Zuordnung
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung
Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 114462072
Aeroterrestrische Grünalgen der Gattung Klebsormidium sind typische und abundante Bestandteile biologischer Bodenkrusten alpiner Regionen. Diese Gemeinschaften bilden wasserstabile Aggregate und üben ökologisch wichtige Funktionen hinsichtlich Primärproduktion, Stickstofffixierung, Nährstoffkreislauf, Wasserretention und Bodenstabilisierung aus. Obwohl kaum Daten über Grünalgen in den Bergen vorliegen, wird ihre funktionelle Bedeutung als Ökosystem-Entwickler nährstoffarmer Gebiete als sehr hoch eingeschätzt. Da die Zellwand-Eigenschaften als Schutzstruktur gegen Austrocknung generell schlecht untersucht sind in Klebsormidium, soll eine umfassende und genaue Beurteilung der zugrunde liegenden Ultrastruktur (Anzahl der Schichten, Dicke, Vorkommen/Fehlen von Schleimschichten etc.) durchgeführt werden. Dafür werden eine Reihe molekular-taxonomisch beschriebener Genotypen dieser Gattung verwendet, die in unterschiedlichen Höhen von 600 and 3000m der Alpen gesammelt wurden. Weiterhin sollen Bioadhäsive als Mechanismus für eine Anheftung an Bodenpartikel chemisch untersucht werden. Die Daten sollen zeigen, ob aeroterrestrische Klebsormidium Stämme aus alpinen Bodenkrusten unterschiedliche Zellwand-Eigenschaften und bioadhäsive Komponenten in Relation zu den sich ändernden Umweltbedingungen entlang von Höhengradienten aufweisen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Österreich, Ukraine
Beteiligte Institution
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Arbeitsbereich Funktionelle Pflanzenbiologie
Institut für Botanik
Arbeitsbereich Funktionelle Pflanzenbiologie
Beteiligte Personen
Dr. Lydia Gustavs; Professor Dr. Andreas Holzinger; Dr. Tatyana Mikhailyuk; Privatdozentin Dr. Rhena Schumann