Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachhaltiger Konsum und das Wechselverhältnis von kulturellen und ökologisch-technischen Faktoren: das Beispiel schwarzer Damenbekleidung

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 115301804
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Ergebnisse der Analysen in den Elementen Produktion, Regulierung, Ökologie und der Vergleich zwischen konventionellen und ökologischen Anbietern zeigen, dass modische und ökologische Anforderungen heute als vereinbar gelten, dies auch für machbar gehalten wird, da inzwischen ökologisch verträglichere Alternativen z.B. für die (Schwarz)Färbung zur Verfügung stehen, auch wenn ihre konkrete Verwendung wenig transparent ist. Noch immer wird aber vielfach Bezug genommen auf das unmodische Image von Öko-Mode und dieses ständig reproduziert. An seiner Reproduktion sind jedoch weniger die Konsumenten beteiligt, sondern eher Vertreter der anderen Elemente des „Kreislaufs der Kultur“. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Umsetzung der Vereinbarkeit von Mode und Ökologie nur für die Öko-Branche als zwingende Notwendigkeit wahrgenommen wird. Die konventionelle Bekleidungsbranche sieht sich bislang nicht mit einem solchen Vereinbarkeitsanspruch konfrontiert. Am Beispiel der Farbe Schwarz lässt sich weiterhin die nach wie vor nur geringe Transparenz in der textilen Kette insbesondere über die Prozesse und Produkte der Textilveredlung im konventionellen und zum Teil auch im ökologischen Bereich zeigen. Die unterschiedlichen Siegel tragen bislang nur wenig zu mehr Transparenz über diese relevante Phase und die einfache Erkennbarkeit von Öko-Mode, sondern eher zur Überforderung von Konsumenten und Konsumentinnen bei: Die Textilveredelung stellt somit für Konsumenten – und nicht allein für diese - nach wie vor eine Black Box dar.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • About difficulties of sustainable consumption of clothing. 3rd International Sustainability Conference (ISC), 28.-30.8.2012, Basel
    Eifler, C., Diekamp, K.
  • Dress of success for women: with sustainable Fashion too? Making sense of Consumption, 30.5. – 1.6. 2012, NCCR Goetheburg
    Eifler, C., Diekamp, K.
  • (2013). Ecology and Fashion: Development Lines and Prospects. In M. Vaccarella & J. L. Foltyn (Eds.), Fashion-Wise. eBook
    Weller, I., S. Walter
  • (2013). Sustainable consumption and production patterns in the clothing sector: Is green the new black? In M. A. Gardetti, & A. L. Torres (Eds.), Sustainability in Fashion and Textiles. Values, Design, Production and Consumption (pp. 184-194). Sheffield, UK, Greenleaf Publishing
    Weller, I.
  • Consumer Acceptance of Sustainable Fashion in Germany. In: Research Journal of Textile and Apparel, Vol. 17, No.1, 2013
    Eifler, C., Diekamp, K.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung