Detailseite
Projekt Druckansicht

Site Surveys für IODP-Bohrungen im subtropischen Nordatlantik (Koordination der MARIA S. MERIAN Reise 11)

Antragsteller Dr. Torsten Bickert
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 115732296
 
Die MARIA S. MERIAN Reise MSM 11 umfasst zwei Fahrtabschnitte In den subtropischen Nordatlantik, einen ersten Abschnitt zur Untersuchung des North-Pond- Sedimentbeckens an der westlichen Flanke des Mittelatlantischen Rückens bei 23°N, und einen zweiten Abschnitt zu seismischen Vermessungen und sedimentgeologischen Arbeiten am Kontinentalrand vor NW Afrika. Beide Fahrtabschnitte dienen der Vorbereitung von lODP-Bohrkampagnen. Das Ziel von Reise MSM 11/1 ist es. North Pond, ein isoliertes Sedimentbecken mit niedrigem Wärmestrom an der westlichen Flanke des Mitteiatlantischen Rückens, im Detail zu kartieren. Dieses Gebiet bietet ideale Möglichkeiten, die mikrobiellen Gemeinschaften und ihre Aktivitäten in Sedimenten und dem darunter liegenden Basement zu untersuchen. Ein wichtiges Argument für die Wahl von North Pond ist die Tatsache, dass Geochemie, Hydrogeologie und das geologische Umfeld des Sedimentbeckens in der Vergangenheit durch eine Serie von DSDP- und ODP-Bohrungen wie auch Meeresbodenobservatorien gut erforscht sind. Jedoch ist die gegenwärtig vorliegende Datenlage nicht ausreichend, um eine präzise Lokalisierung für die ab 2010 geplanten lODP-Bohrungen vorzunehmen. Die geplanten Untersuchungen umfassen daher seismische Kartierungen der Beckentopographie (Grenze Sediment-Basement) und eine geochemische und mikrobiologische Beprobung der Sedimente. Beprobungen der ozeanischen Kruste im unmittelbaren Umfeld von North Pond wird eine bessere petrologische Einordnung der Kruste erlauben. Die beantragte Expedition soll zusammen mit den geplanten lODP-Bohrungen einen umfassenden Datensatz zur Erforschung der tiefen Biosphäre liefern. Schwerpunkt von MSM 11/2 soll die Vorbereitung einer lODP-Expedition zum Thema "Neogenes Paläoklima und Sedimenttransport am Kontinentalhang vor NW-Afrika" sein. Zwischen Kap Bojador südöstlich der Kanaren bis hin zu den Mündungen von Senegal und Gambia sollen in fünf Teilgebieten seismische Profile zur Erkundung geeigneter Bohriokationen gemessen werden. Von insgesamt zehn vorzuschlagenden Positionen sollen mindestens vier die Sedimentation der letzten 10 bis 15 Mio. Jahre umfassen, um die neogene Klimageschichte von NW Afrika im Zusammenhang mit der Entwicklung der afrikanischen und asiatischen Monsunsysteme darzustellen sowie die frühpliozäne Aridifizierung Nord- und Ostafrikas zu dokumentieren. Sechs weitere Bohrungen sollen Sedimente in Hochakkumulationsgebieten erbringen, in denen eine hochauflösende Rekonstruktion von kurzfristigen Klimaschwankungen in den Subtropen und von daran gekoppelten Sedimentmassentransporten möglich ist. Weiterer Schwerpunkt der Fahrt soll die Untersuchung des Partikeltransports im Bereich vor Kap Blanc sein, wobei zum einen die schon seit langen Jahren eingesetzen Verankerungssysteme CB (seit 1988) und CBi (seit 2002) mit Sinkstofffallen, ozeanographischen Instrumenten und optischen Systemen gewartet bzw. ausgetauscht, zum anderen ergänzende Beprobungen von Partikeln in der Wassersäule und im Oberflächensediment mit Hilfe von Wasserschöpfern, in-situ- Pumpen und Multicorern durchgeführt werden sollen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung