Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturelle und funktionelle Studien des Rezeptors RAGE und dessen Liganden

Fachliche Zuordnung Strukturbiologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 116428547
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Projekt "Strukturelle und funktionelle Studien des Rezeptors RAGE und dessen Liganden“ wurden Eiweißmoleküle des angeborenen Immunsystems untersucht, die eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Entzündungsreaktion spielen. Eine Entzündung ist die physiologische Antwort auf eine Verletzung des Gewebes oder auf das Eindringen von viralen oder bakteriellen Erregern. Die Entzündungsreaktion wird durch bestimmte Moleküle eingeleitet und so lange aufrecht erhalten, wie es nötig ist, um die Schäden zu beheben oder die Pathogenen zu bekämpfen und daraufhin wieder abgeschaltet. Die Lebensgewohnheiten in der modernen sog. westlichen Welt und die damit einhergehende zuckereiche Ernährung führen dazu, dass bestimmte Moleküle der Entzündungsreaktion in erhöhter Konzentration auftreten, ohne dass eine echte Verletzung oder Infektion vorliegt. Dies kann zur Entstehung von chronischen Entzündungen, Autoimmun- und Krebserkrankungen sowie zu neurodegenerativen Erkrankungen führen. Ein Schlüsselmolekül dabei ist der Rezeptor RAGE, der sich auf der Oberfläche von Zellen befindet. Die Bindung bestimmter Moleküle an den Rezeptor RAGE aktiviert die Immunantwort. In unseren Untersuchungen konnten wir feststellen, wie der Rezeptor reguliert wird. Darüberhinaus haben wir Stoffe untersucht, die die Aktivierung von RAGE blockieren. Diese Wirkstoffe haben das Potential in der Zukunft bei chronischen Erkrankungen als Therapeutika eingesetzt zu werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012) A multimodal RAGE-specific inhibitor reduces amyloid ß mediated brain disorder in a mouse model of Alzheimer disease. J. Clin. Invest. 122, 1377-92
    Deane, R., Singh, I., Sagare, A.P, Bell, R.D., Ross, N.T., LaRue, B., Love, L., Perry, S., Paquette, N., Deane,R.J., Thiyagarajan, M., Zarcone T., Fritz G., Friedman A.E., Miller B.L., and Zlokovic B.V.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1172/JCI58642)
  • (2012) The structure of Ca2+-loaded S100A2 at 1.3 Å resolution. FEBS J. 279, 1799-810
    Koch, M. and Fritz, G.
  • (2013) Intrinsically disordered and aggregation prone regions underlie β-aggregation in S100 proteins. PLoS ONE 8: e76629
    Carvalho, S.B., Botelho, H.M., Leal, S.S., Cardoso, I., Fritz, G., and Gomes, C.M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0076629)
  • (2013) Molecular basis for manganese sequestration by calprotectin and its role in the innate immune response to invading bacterial pathogens. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 110, 3841-3846
    Damo, S.M., Kehl-Fie, T.E., Sugitania, N., Holta, M.E., Rathia, S., Betz, C., Hencha, L., Fritz, G., Skaar, E.P., Chazin, W.J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1220341110)
  • (2014) The receptor for advanced glycosylation end-products (RAGE) is only present in mammals, and belongs to a family of cell adhesion molecules (CAMs). PLoS ONE, 9:e86903
    Sessa, L., Gatti, E, Antonelli, A, Catucci, A., Fritz, G., Raucci, A., Bianchi, M.E.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0086903)
  • (2015) An improved expression system for the VC1 ligand binding domain of the receptor for advanced glycation end products in Pichia pastoris. Protein Expr Purif. 114:48-57
    Degani G, Colzani M, Tettamanzi A, Sorrentino L, Aliverti A, Fritz G, Aldini G, Popolo L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.pep.2015.06.012)
  • (2016) The mouse-specific splice variant mRAGE_v4 encodes a membrane-bound RAGE that is resistant to shedding and does not contribute to the production of soluble RAGE. PlosOne 11:e0153832
    Di Maggio S, Gatti E, Liu J, Bertolotti M, Fritz G, Bianchi ME, Raucci A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0153832)
  • (2017) A capture method based on the VC1 domain reveals new binding properties of the human receptor for advanced glycation end products (RAGE). Redox Biology 11, 275-285
    Degani G, Altomare AA, Colzani M, Martino C, Mazzolari A, Fritz G, Vistoli G, Popolo L, Aldini G
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.redox.2016.12.017)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung