Detailseite
Projekt Druckansicht

Bildphilosophie

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 116448538
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zielsetzung des Netzwerkes "Bildphilosophie" war die (fach-)philosophische Bearbeitung des Phänomens Bild und die Klärung des Bildbegriffs im Kontext allgemeiner medienphilosophischer Überlegungen. Zentrales Anliegen einer Philosophie des Bildes ist hierbei die Beantwortung der Frage, was es grundsätzlich bedeutet, mit Bildern umgehen zu können und welchen Begriff wir uns von Wesen machen müssen, die über Bildfähigkeit verfügen. Vor dem Hintergrund dieser prinzipiellen, anthropologischen Klärungen ging es dem Netzwerk um eine methodologische Reflexion des breiten Spektrums bild(er)wissenschaftlicher Forschungen, die in den letzten Jahren in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen unternommen worden sind und weiterhin unternommen werden. Das Netzwerk "Bildphilosophie" sollte insbesondere einen Beitrag zur Systematisierung der Arbeit verschiedener bildwissenschaftlicher Disziplinen leisten und durch methodologische Hilfestellungen die inter- bzw. transdisziplinären Bezüge unterstützen. Als Ergebnis des Netzwerkes liegen vier Tagungsbände, ein Methodenband und ein Glossar vor. Die wesentliche Aufgabe des Netzwerkes "Bildphilosophie" bestand darin, ein methodisches Instrumentarium für die inter- bzw. transdisziplinäre Bezugnahme und Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Zur Realisierung dieses Zieles sollte durch das Netzwerk ein spezieller bildtheoretischer Methodologie-Band herausgegeben werden. Dieser hat sich als wissenschaftlich überaus anspruchsvoll erwiesen. Um ein besseres Verständnis der einzelnen Methoden zu erzielen, wurden zwei Teile konzipiert: Der erste Teil enthält Beiträge zu den allgemeinen theoretischen Hintergründen der Methoden, der zweite Teil enthält Darstellungen der einzelnen Methoden, die jeweils mit konkreten Anwendungen der Methoden versehen worden sind. Um die Vielzahl der Methoden halbwegs vollständig darzustellen, hat das Netzwerk teilweise auf externe Forscher zurückgegriffen. Gegenüber dem geplanten Vorgehen unternimmt der Band vor allem eine Bestandsaufnahme der Bildmethoden im jeweiligen historischen und theoretischen Kontext. Eine ausführliche, kritisch-vergleichende Diskussion der Methoden in interdisziplinäre Perspektive konnte nur eingeschränkt geleistet werden. Der Methodenband wird ergänzt durch ein Glossar, das die zentralen bildtheoretischen Begriffe enthält und von den einzelnen Bild(er)wissenschaften bei der jeweiligen transdisziplinären Bezugnahme genutzt werden kann. Das Glossar, an dem zahlreiche Gastautoren mitgewirkt haben, ist mit angemessenen interaktiven Optionen webbasiert verfügbar. Es waren ungefähr 250 Einträge vorgesehen, die in sechs Forschungsperspektiven und 21 Untergruppen eingeteilt wurden. Viele der Beiträge haben den geplanten Umfang von ca. 4 Manuskriptseiten überschritten. Derzeit sind ungefähr 150 Artikel realisiert worden, davon etwa 90 von Netzwerkmitgliedern. Das Glossar leistet im Wesentlichen eine Bestandsaufnahme zentraler bildwissenschaftlicher Begriffe. Mit einer frei verfügbaren Mediawiki-Software erstellt, stehen die Einträge der Allgemeinheit online zur freien Verfügung und werden laufend vervollständigt. Eine Liste der fertiggestellten Lemmata findet sich mit einer Grafik zur Gliederungshierarchie auf der Startseite des Glossars.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Homo pictor und animal symbolicum. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer philosophischen Bildanthropologie. IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Ausgabe 14, Juli 2011, Special Issue/Themenheft, 83 S.
    Halawa, Mark A.
  • Bilder als Gründe. Köln: Halem Verlag 2013, 152 S.
    Harth, Manfred, Steinbrenner, Jakob
  • Enacting Images - Representation Revisited. Köln: Halem Verlag 2013, 138 S.
    Kondor, Zsuzsanna
  • Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate. Köln: Halem Verlag, 2014, 160 S.,
    Grabbe, Lars C., Liebsch, Dimitri, Rupert-Kruse, Patrick
  • Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Halem Verlag 2014, 520 S.
    Netzwerk Bildphilosophie (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung