Detailseite
Projekt Druckansicht

ESI-MS/MS-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 118910695
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Metabolite fingerprinting: Methoden- und Software-Entwicklung Wundantwort von Arabidopsis thaliana als Modell für die Reaktion v. Pflanzen auf Pathogenbefall: • Identifizierung neuer verwundungsinduzierter Stoffklassen in Wildtyp- und Mutantenpflanzen, Aufklärung ihrer Struktur; • Bestätigung neuer bioaktiver Metabolite des Jasmonat-Stoffwechsels Untersuchung leitbündelspezifischer Prozesse in Plantago major: • Identifizierung neuer leitbündelspezifischer Stoffklassen und Aufklärung ihrer Struktur; Enzymkatalyse psi-Faktor produzierender Oxygenasen aus Aspergillus nidulans; • Strukturaufklärung von Oxylipinen (als Produkte der enzymatischen Katalyse von Oxygenasen) Identifizierung von Infektionsmarkern in Brassica napus und Arabidopsis thaliana nach Befall mit Verticillium longisporum (DFG FOR 546): • Strukturaufklärung einer neuen Gruppe von Phytoalexinen in Raps; • Strukturaufklärung verschiedener Gruppen von Infektionsmarkern in Arabidopsis; • Strukturaufklärung der Mutationsmarker in Sphingolipidmutanten von Arabidopsis Identifizierung und Strukturaufklärung des intra- und extrazellulären Metaboloms (BioFung): • von Verticillium longisporum, V. dahliae, V. albo-atrum und Fusarium oxysporum; • von Verticillium longisporum unter biotrophen und nicht-biotrophen Anzuchtbedingungen; Regulation des Sekundärmetabolismus von Aspergillus nidulans; • Strukturaufklärung von Metaboliten, deren Synthese durch Masterregulatoren des Stoffwechsels induziert wird bzw. die entwicklungsabhängig akkumulieren Identifizierung und Charakterisierung von Enzymen des Sphingolipidstoffwechsels in Physcomitrella patens: Beeinflussung des Metabolismus von Zea mays durch Effektoren des Pilzes Ustilago maydis; • Identifizierung und Strukturaufklärung von Anthocyanen, Flavonoiden usw. Untersuchung alternativer Reaktionsprodukte bei heterologen Expression vom P450 Enzymen Charakterisierung antifungaler Komponenten im Blattdiffusate von Arabidopsis thaliana Mutanten

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Arabidopsis mutants of sphingolipid fatty acid a-hydroxylases accumulate ceramides and salicylates. New Phytol (2012), 196(4): 1086-97
    König S, Feussner K, Schwarz M, et al.
  • Verticillium longisporum infection affects the leaf apoplastic proteome, metabolome, and cell wall properties in Arabidopsis thaliana. PLoS ONE (2012), 7(2): e31435
    Floerl S, Majcherczyk A, Possienke M, Feussner K, Tappe H, et al.
  • Structural model of PpoA derived from SAXS-analysis-Implications for substrate conversion. Biochem Biophys Acta BBA (2013), 1831: 1449-1457
    Koch C, Tria G, Fielding AJ, Brodhun F, Valerius O, et al.
  • A secreted Ustilago maydis effector promotes virulence by targeting anthocyanin biosynthesis in maize. eLife (2014), 3: e01355
    Tanaka S., Brefort T., Neidig N., Djamei A., Kahnt J., Vermerris W., Koenig S., Feussner K., Feussner I. and Kahmann R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7554/eLife.01355)
  • Membrane-bound methyltransferase complex VapA-VipC-VapB guides epigenetic control of fungal development. Dev. Cell (2014), 29(4):406-420
    Bayram ÖS, Bayram Ö, Feussner K, Kim J-H, Kim H-S et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.devcel.2014.03.020)
  • Soluble phenylpropanoids are involved in the defense response of Arabidopsis against Verticillium longisporum. New Phytol (2014), 202: 823-837
    König S, Feussner K, Kaever A, et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/nph.12709)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung