Detailseite
Projekt Druckansicht

Werte und Wertewandel im 20. Jahrhundert: Das Jahrhundert der Manager - Werte und Wertewandel bei leitenden Angestellten der deutschen Wirtschaft 1900-1990

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 119666385
 
Ziel des Postdoc-Projekts ist es, eine genuin historische, empirisch abgesicherte und methodisch reflektierte Analyse von Werten in der Wirtschaft zu etablieren. Zu diesem Zweck werden die ökonomischen Leitbilder, Führungskonzepte und Arbeitswerte der leitenden Angestellten im Deutschland des 20. Jahrhunderts untersucht. Die soziale Gruppe der leitenden Angestellten wurde bisher von der Geschichtsschreibung beinahe völlig ignoriert, dabei stellen diese jenen Teil des Wirtschaftsbürgertums dar, der von Beginn der Industrialisierung zahlenmäßig immer größer und wirtschaftlich immer bedeutender wurde. Anhand dieser Gruppe soll Wertewandel in der Wirtschaft auf drei Ebenen untersucht werden: auf der Ebene des Selbstverständigungsdiskurses der leitenden Angestellten, auf der Ebene des gesamtgesellschaftlichen Diskurses um Führungskräfte und drittens auf Unternehmensebene anhand von sechs Beispielunternehmen. Eine diachrone Perspektive lässt sich mithilfe von fünf Fallbeispielen einnehmen, die es erlaubt, das Jahrhundert der Manager in den Blick zu bekommen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung