Detailseite
Projekt Druckansicht

Krieg und Fliegen. Die Legion Condor in Spanien 1936-1939

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2009 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 122264723
 
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Erfahrungen der deutschen Flieger im spanischen Bürgerkrieg. In Anlehnung an den Koselleckschen Erfahrungsbegriff wird in den ersten beiden Kapitel die Vorgeschichte dieses Krieges erzählt, also die Entwicklung von Luftrüstung und Flugbegeisterung einerseits und die der deutsch-spanischen Beziehungen und Bilder andererseits. Daneben untersuche ich die Biographien der Legionäre - familiärer und sozialer Hintergrund, Ausbildungswege, Motivation für die Meldung der Luftwaffe - und gebe einen knappen militärhistorischen Überblick über die deutsche Beteiligung am Bürgerkrieg. Im Hauptkapitel des Buches nähere ich mich der Kriegserfahrung der Legionäre auf verschiedene Weise an: Beschrieben wird der Aufbruch nach und die erste Konfrontation mit einem fremden Land, das Alltagsleben der Legionäre (Unterkunft, Ernährung, Liebschaften), ihr Blick auf die "Anderen" (Spanien, Moros, Italiener), die spezifische Kampferfahrung der Jäger- und Bomberpiloten sowie das Erleben der "Nachtseite" des Krieges: Repression, Gefangenschaft und Tod. Das Schlusskapitel widmet sich vor dem Hintergrund der deutsch-spanischen Beziehungen im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit den Lebensläufen der Ex-Legionäre sowie der privaten wie öffentlichen Erinnerung an den Krieg.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung