Detailseite
Projekt Druckansicht

Gemeinsame Inventarisierung, Katalogisierung und Digitalisierung der Ostrakasammlungen für das Paryrusportal Deutschland

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 122799965
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Bewilligungszeitraum wurden alle Ostraka und Steininschriften inventarisiert, katalogisiert, die Metadaten ermittelt, in die Datenbank eingetragen und in digitaler Form in der Datenbank http://papyri.uni‐leipzig.de der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Bilder stehen sowohl als Farbbilder als auch der besseren Lesbarkeit als Infrarotbilder zur Verfügung im Netz zur Verfügung. Mit der vom Nutzer steuerbaren 3D-Darstellung wurde Neuland in der Präsentation von Ostraka betreten. Die Technik kann nachgenutzt werden, was besonders für sehr gewölbte Ostraka oder Gefäße hilfreich ist. Die Daten wurden – wie im Projektantrag vorgesehen - für die Suche und die Ergebnisanzeige im Papyrusportal Deutschland http://payprusportal.de bereit gestellt. Die auf den Ostraka vertretenen Sprachen sind Koptisch (629), Griechisch (604), Griechisch/Koptisch (2), Griechisch oder Koptisch (6), Demotisch (300), Griechisch/Demotisch (21), Arabisch (1), Meroitisch? (3), Unidentifiziert (7), Zeichnung (2). Der Zeitraum, den die Ostraka abdecken, erstreckt sich von 3. Jh. v. Chr. bis ins 11. Jh. n. Chr. Etwa 50 % der Texte stammen aus byzantinisch-arabischer Zeit, die andere Hälfte verteilt sich so, daß aus römischer Zeit doppelt so viele Ostraka stammen wie aus der ptolemäischen Zeit. Mit Abschluß des Projektes sind nun die Ostraka aller drei Standorte digital erschlossen und im Internet abrufbar.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "...Heureka..." oder die Geschichte der Papyrussammlung: Erwerbung und Erforschung, in: R. Scholl (Hrsg.), Vergraben, verloren, gefunden, erforscht. Papyrusschätze in Leipzig. Katalog zur Ausstellung. Universitätsbibliothek Leipzig 18. Juni bis 26. September 2010 (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig; 20), Leipzig 2010, pp. 6-9
    Nadine Quenouille, Reinhold Scholl
  • La collection d’ostraca de la bibliothèque de l’Université de Leipzig, in: P. Schubert (Ed.), Actes du 26e Congrès international de papyrologie. Genève 16-21 août 2010, Genf 2012, pp. 635-638
    Nadine Quenouille
  • Scherben bringen Glück... Digitale Präsentation der mitteldeutschen Ostrakasammlungen im "Papyrusportal Deutschland", in: BIS Jg. 3/2 (2010), pp. 120-121
    Nadine Quenouille, Reinhold Scholl
  • Vergraben, verloren, gefunden, erforscht. Papyrusschätze in Leipzig. Katalog zur Ausstellung, Universitätsbibliothek Leipzig, 18. Juni bis 26. September 2010. (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 20), Leipzig 2010
    Reinhold Scholl
  • Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, T. Fuchs / C. Mackert / R. Scholl (Edd.), Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig 2012, 37-47
    Reinhold Scholl
  • Gemeinsame Inventarisierung, Katalogisierung und Digitalisierung der Ostrakasammlungen in Halle, Jena und Leipzig für das „Papyrusportal Deutschland“, in: T. Fuchs / C. Mackert / R. Scholl (Edd.), Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig 2012, pp. 55-60
    Nadine Quenouille
  • Kinder, Sklaven, Kindersklaven? Abrechnung für Arbeiten auf einem Landgut (O.Lips. Inv. 763+949), in: L. Popko / N. Quenouille / M. Rücker (Edd.), Doulika Erga. Festschrift für Reinhold Scholl zum 60. Geburtstag (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 33), Berlin 2012, pp. 204-218
    Nadine Quenouille
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung