Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionalisierte partikuläre organische Produkte aus der Oxidation von Terpenen und Terpenoxidationsprodukten (FuProTer II)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 122961413
 
Jährlich werden flüchtigen organischen Verbindungen (VOC; 1300 TgC pro Jahr) in die Atmosphäre emittiert, wobei Emissionen biogenen Ursprungs (500-1150 TgC pro Jahr) gegenüber anthropgenen Quellen (100-150 TgC pro Jahr) deutlich dominieren. Die Oxidation der emittierten VOCs führt zur Bildung von semivolatilen Produkten, welche in die Partikelphase übergehen können und somit zur Bildung von sekundärem organischem Aerosol (SOA) beitragen. Trotz einer Vielzahl an Studien sind die SOA Bildungsmechanismen bisher wenig verstanden. Desweiteren gibt es große Diskrepanzen zwischen Feldstudien und Laboruntersuchungen. Diese Unvereinbarkeit liegt vermutlich an zusätzlichen SOA Bildungswegen wie der Weiterreaktion von VOC Oxidationsprodukten als auch den zahlreichen Einflussfaktoren wie dem Oxidationsmittel, der relativen Feuchte und der Art der vorhandenen Partikel, die nachweislich die SOA Bildung stark beeinflussen. Nachdem bereits ein umfangreicher Datensatz über den Einfluss der unterschiedlichen Faktoren auf die SOA Bildung gewonnen werden konnte, wurden signifikante Unterschiede zur Literatur festgestellt. Besonders stark waren diese Abweichungen beim Datensatz des alpha-Pinens, dem wichtigsten atmosphärenrelevanten Monoterpen. Im Rahmen des Folgeantrags soll daher die Ursache für diese abweichenden experimentellen Befunde gefunden und aufgeklärt werden. Im Fokus steht zum einen die Bildung von funktionalisierten Carbonsäuren während der alpha-Pinen Oxidation zum anderen der Einfluss der [RO2]/[HO2] und [RO2]/[NOx] Verhältnisse auf die SOA Bildung und resultierende Produktverteilung. Dieses Wissen wird grundlegend zum Verständnis der SOA Bildungsmechanismen und den involvierten chemischen Spezies beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Personen Dr. Olaf Böge; Dr. Yoshiteru Iinuma
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung