Detailseite
Projekt Druckansicht

Kombinatorisches Distanzmesssystem

Fachliche Zuordnung Elektrotechnik und Informationstechnik
Förderung Förderung von 2009 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 123151124
 
Mit den Komponenten dieses Großgeräteantrags soll ein Vierpunkt-Messsystem nach dem neuartigenPrinzip des Laser-Doppler-Distanzsensors (LDD) aufgebaut werden. Das Sensorprinzip wurde an derProfessur für Mess- und Prüftechnik der TU Dresden erfunden und patentiert. Es zeichnet sichinsbesondere für schnell drehende Objekte durch deutliche Vorteile gegenüber existierenden,kommerziell erhältlichen Abstandsmessverfahren aus und eröffnet damit neue Perspektiven für dieFertigungs- und Produktionstechnik. Grundlegende Untersuchungen bei Form- und Abstandsmessung bzgl. der erreichbaren Messunsicherheiten sind derzeit Gegenstand eines laufenden, von der DFG geförderten Forschungsvorhabens.Der Großgeräteantrag soll nun über dieses Ziel hinausgehen. Es soll ein vollständiges Messsystem fürvier Messpunkte realisiert werden, um damit erstmals Messungen hochdynamischer Bewegungenrotierender Objekte wie Abstand und Form, Vibrationen sowie Torsionen und Torsionsschwingungendurchführen zu können. Genau diese Erprobung des neuen Messverfahrens für diese erweitertenAnwendungen begründet die Beschaffung des hier beantragten Großgerätes. Es soll ein kompaktesVierpunkt-Messsystem des LDD-Sensors realisiert, dessen Messeigenschaften mit denenkommerzieller Messsysteme verglichen und dadurch die Vorteile des LDD-Sensors herausgestelltwerden. Durch das hier beantragte Großgerät werden dazu die notwendigen gerätetechnischenVoraussetzungen geschaffen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 0620 Entfernungsmeßgeräte, Tachymeter, Tellurometer
Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung