Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 655:  Von Zellen zu Geweben: Determination und Interaktionen von Stammzellen und Vorläuferzellen bei der Gewebebildung

Fachliche Zuordnung Medizin
Biologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 12447019
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Während seiner Förderperiode (2005-2017) hat der SFB 655 eine zentrale Rolle in Bezug auf zwei wesentliche Aspekte - den wissenschaftlichen Fortschritt und den Aufbau eines biomedizinischen Campus - gespielt. Der SFB 655 war eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Technischen Universität Dresden (TUD) in der Exzellenzinitiative, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sich der Dresdner Biomedizin-Forschungscampus im letzten Jahrzehnt eindrucksvoll weiterentwickelt und internationale Sichtbarkeit erlangt hat. So legte der SFB 655 im Jahr 2006 den Grundstein für das DFG-Forschungszentrum 111 und den Exzellenzcluster Center for Regenerative Therapies Dresden und war maßgeblich an der Einrichtung weiterer biomedizinischer Zentren in Dresden wie dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung - Paul Langerhans Institut (DZD-PLID) und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) beteiligt. Darüber hinaus förderte die Existenz des SFB 655 maßgeblich die Dresdner Internationale Graduiertenschule für Biomedizin und Bioengineering (DIGS-BB), eines der größten und renommiertesten PhD-Programme in Deutschland, die 2006 in der Exzellenzinitiative ausgezeichnet und 2012 verlängert wurde. Was den wissenschaftlichen Fortschritt anbelangt, hat der SFB 655 Pionierarbeit für die wissenschaftliche Vision geleistet, die grundlegende Biologie somatischer Stamm- und Vorläuferzellen im Zusammenhang mit der Gewebebildung und schließlich der klinischen Anwendung zu verstehen. Der SFB 655 hat sich dabei auf zwei paradigmatische somatische Stammzellsysteme - das Nervensystem und das hämatopoetische System - konzentriert und die traditionell getrennten Disziplinen Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Molekulare Biotechnologie und Medizin zusammengeführt und so die erste Institution in Deutschland mit diesem Konzept etabliert. Im Mittelpunkt des Nervensystems standen die Analyse von neuralen Stamm- und Vorläuferzellen- Subtypen in verschiedenen Systemen und die Analyse von Signalwegen, die die Proliferation von neuralen Stamm- und Progenitorzellen vs. die Differenzierung steuern, und deren Einfluss auf die Neurogenese auf molekularer Ebene. Ein Hauptthema des hämatopoetischen Systems war das Verständnis der hämatopoetischen Nische auf molekularer, zellbiologischer und biotechnologischer Ebene. Das Konzept, die Forschung an menschlichen Zellen und Geweben mit denen an verschiedenen Modellorganismen von Wirbeltieren (Zebrafisch, Axolotl und Maus) zu verbinden, war maßgeblich für die Aufdeckung gemeinsamer Prinzipien der Gewebebildung während der Entwicklung und im Erwachsenenalter, bei Krankheiten und im Kontext der Evolution. Dank dieser Integration reichen die im SFB 655 gewonnenen Erkenntnisse von der funktionellen Analyse wichtiger molekularer Akteure bis zur Untersuchung des komplexen Verhaltens von Stamm- und Vorläuferzellen in Geweben. Ein enormer Fortschritt war die Implementierung des "Genome Centers" als SFB 655 Z-Projekt, das nicht nur für SFB 655-Mitglieder, sondern auch für den gesamten Biomedizinischen Campus Dresden von entscheidender Bedeutung war. Der SFB 655 reifte weiter als eine Plattform, die die Karriere junger Wissenschaftler unterstützt. Damit hat der SFB 655 seine Erfolgsbilanz bei der Förderung von fortgeschrittenen Karrierestufen bestätigt. Sechs Projektleiter erhielten Angebote für Professuren. Zusammenfassend hat der SFB 655 herausragende Forschungsergebnisse geliefert, die den Kern eines wachsenden Campus in einem der vielversprechendsten Bereiche der Biomedizin stabilisiert und die Ausbildung von Forschern und Forschern der Zukunft gefördert haben.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung