Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfassung sämtlicher jüdischer Namen und Personen in der Antike in Palästina und in der Diaspora.

Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 12469505
 
Mit dem Erscheinen des Lexicon of Jewish Names in Late Antiquity Part I: Palestine 330 BCE-200 CE (Texte und Studien zum Antiken Judentum 91, Tübingen: J.C.B. Mohr 2002) konnte der erste Schritt in einem umfangreichen Forschungsvorhaben verwirklicht werden, dessen Ziel es ist, die Namen der antiken jüdischen Bevölkerung in Palästina und in der Diaspora systematisch zu erfassen. Dabei verfolgt das geplante Forschungsprojekt wie in dem bereits vorliegenden Band verwirklicht ein doppeltes Anliegen: Zum einen strebt das Projekt im Sinne der Onomastik eine möglichst vollständige Erfassung der von Juden in der Antike verwendeten Namen in Palästina und in der Diaspora an, wobei Struktur, semantische Bedeutung und Herkunft der Namen jeweils beschrieben werden (Herkunft aus Bibel oder paganer Umweltkultur, Ableitung aus dem Hebräischen, Aramäischen, Nabatäischen, Idumäischen, Ägyptischen, Persischen, Griechischen, Lateinischen oder Arabischen). Der zweite Schwerpunkt ist prosopographisch orientiert, d.h. es geht um eine Auflistung sämtlicher Personen, die einen bestimmten Namen getragen haben. In diesem Sinne ist das Lexikon Grundlage für weiterführende sozial-, kultur- und familiengeschichtliche Studien, vermittelt Einblick in das Netz sozialer Bezüge im antiken Judentum, gibt Auskunft über finanzielle und politische Gegebenheiten sowie Einblick in Bildungsgrad, Normen und Werte der jüdischen Bevölkerung in Palästina und in der Diaspora. Als die Unterzeichnete den ersten Band, der die jüdischen Namentraditionen von dem Beginn der hellenistischen Zeit bis zum Abschluss der Mishna behandelt, veröffentlichte, ging sie noch von zwei Folgebänden aus (s. auch unten 2.2). Aufgrund der nun schon weit fortgeschrittenen Materialsammlung sind drei Folgebände geplant: Die westliche Diaspora (Bd. 2: The Western Diaspora [330 BCE-630 CE] - Spain, Gaul, Germany, Italy, the Balkans, Eastern Europe, Greece, Black Sea, Asia Minor, Egypt, Cyrenaica, Western North Africa); Fortsetzung des bereits vorliegenden Bandes (der den Zeitraum von der Hellenisierung Palästinas bis zum Abschluss der Mishna behandelt) mit den in Palästina vorkommenden Namen von 200 bis zur arabischen Eroberung (Bd. 3: Palestine (including Transjordan and Western Syria): 200-630 CE); Die östliche Diaspora (Bd. 4: The Eastern Diapora (330 BCE-630) - Eastern Syria (Palmyra, Dura Europos, Mesopotamia, Persia, Arabia.).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung