Detailseite
Projekt Druckansicht

Emblematica Online

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 125480150
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Emblembuchsammlungen an der Herzog August Bibliothek (HAB) und an der University of Illinois (UIUC) gehören zu den größten Sammlungen weltweit. Das Kooperationsprojekt Emblematica Online zwischen der Herzog August Bibliothek (HAB) und der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) hat zum Ziel, die Digitalisierung, Erschließung und Erforschung der Originale sowie die Entwicklung von Strukturen und Standards, die eine gemeinsame Erschließung der Emblembuchbestände beider Einrichtungen ermöglichen, zu befördern. Insgesamt sollten rund 800 Emblembücher digitalisiert, Motti transkribiert, mit ICONCLASS Notationen erschlossen und über das OpenEmblem Portal online zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen dieses Projektes waren für die wichtige Text- und Bildgattung der Frühen Neuzeit, Emblembuch, gemeinsame Metadatenstrukturen zu erarbeiten und das OpenEmblem Portal weiterzuentwickeln. Um dies zu erreichen sollten 1) die beiden Emblembuchsammlungen komplett digitalisiert, 2) eine gemeinsame Emblemdatenbank für die deutschen Emblembücher mit gemeinsamen Standards für Retrieval und Datenaustausch an der UIUC eingerichtet werden, die die verteilt liegenden Datenquellen unter einer gemeinsamen Präsentationsoberfläche zusammenführt und 3) das OpenEmblem Portal, gehostet an der UIUC, weiterentwickelt werden, das Recherchemöglichkeiten über die Metadaten auf Buchebene über verschiedene internationale Emblemdigitalisierungsprojekte und über die Metadaten auf Ebene des einzelnen Emblems in den Emblembuchsammlungen der HAB und der UIUC bieten soll. Die einzelnen Embleme mit ihren Elementen Pictura, Motto und Subscriptio werden indexiert. Alle Komponenten des Projekts sollten auf Tools und Standards beruhen, die Langfristigkeit und Persistenz garantieren. Bis zum 31.03.2012 wurden insgesamt 366 Titel mit 99.027 Seiten digitalisiert und im Rahmen des Projektes erschlossen. Im Rahmen des Projektes wurden bisher 11.366 Motti vollständig transkribiert. Die Erfasserinnen transkribierten neben den deutschen, auch die in anderen Sprachen (hauptsächlich in Latein, Französich, Italienisch und Niederländisch) vorkommenden Motti. 121 Emblembücher wurden bisher vollständig mit Strukturdaten versehen. Die Indexierung der Bilder übemahm das Bildarchiv Foto Marburg, das diese Arbeiten effizient und kompetent ausführte. 5302 picturae aus 90 ausgewählten Dmcken konnten mit 39.717 ICONCLASS-Notationen versehen werden, also erfreulicherweise 302 Bilder mehr als ursprünglich geplant. Alle Daten wurden in die Strukturdaten der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek integriert und stehen zur Nachnutzung in den diversen XML-Formaten und Services frei zur Verfügung. Der zentrale Nachweis und Zusammenfühmng der Daten erfolgt nutzerfreundlich an einer Stelle über das OpenEmblemPortal an der UIUC, in Wolfenbüttel werden die Daten zusätzlich archiviert.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung