Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion und Regulation von Ammoniumtransportern der AMT/Rh Familie

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 12570546
 
Ammoniumtransporter der AMT/Rh-Familie findet man in fast allen Organismen. In Mikroorganismen und Pflanzen sind sie entscheidend an der spezifischen, hoch-affinen NH4+-Aufnahme beteiligt, in Säugern an der Verteilung und insbesondere an der Ausscheidung von Ammonium, beispielsweise in Leber und Niere. Die unterschiedlichen Funktionen spiegeln sich in unterschiedlichen molekularen Transportmechanismen einzelner AMT/Rh-Proteine wieder: Einzelne AMT/Rh-Proteine transportieren entweder NH3 oder NH4+. Ein vollständiger Transporter besteht aus drei identischen, bzw. homologen Untereinheiten, welche offenbar jede für sich eine Ammoniumpore besitzen. Um die Funktion und die Regulation der AMT/Rh-Transporter in Pflanzen besser zu verstehen, sollen transgene Pflanzen mit vermindertem oder verändertem Ammoniumtransport hergestellt und untersucht werden. Es gibt gewisse Hinweise darauf, dass AMT/Rh-Transporter aktiviert, bzw. inaktiviert werden können. Der molekulare Mechanismus dieser Regulation soll aufgeklärt werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung