Project Details
Projekt Print View

Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichts-entwicklung - Eine ländervergleichende Studie

Subject Area Education Systems and Educational Institutions
Term from 2009 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 126361181
 
Vergleichsarbeiten sind mittlerweile ein beliebtes Instrument der Bildungspolitik in deutschsprachigen Ländern und werden als wesentlicher Beitrag zu einer evidenzbasierten Schulsystemsteuerung und -entwicklung angesehen. Die eingeführten Testsysteme und Rückmeldeformate in den Bundesländern differieren jedoch zum Teil erheblich. Diese dem Bildungsföderalismus geschuldete Situation soll für eine vergleichende Studie genutzt werden. Besonders kontrastreich sind die Testsysteme in Baden-Württemberg und Thüringen, die sich bezüglich Einbettung in ein Schulentwicklungskonzept, Umfang, Kompetenzorientierung und Fairness der Vergleiche unterscheiden.In einer vergleichenden Studie an Gymnasien in Thüringen und Baden-Württemberg soll deshalb geprüft werden, welche Formen zentraler Leistungstests und Datenrückmeldungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften aus der Perspektive von Lehrkräften am besten die datenbasierte Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts und die schulinterne Selbstevaluation anregen können. Hierzu werden Lehrkräfte in beiden Ländern zu zwei Messzeitpunkten mit einem quantitativen Instrumentarium zur Verarbeitung und Nutzung von Leistungsrückmeldungen befragt. Um den Einfluss der jeweils länderspezifischen Testkonzeption auf die Rezeption und Nutzung der Daten besser abschätzen zu können, werden individuelle (Lehrermerkmale) und institutionelle (Schulmerkmale) Kovariaten erfasst. In einem zweiten Schritt soll dann geprüft werden, inwiefern institutionelle Merkmale die Rezeption und Nutzung von externen Leistungsdaten auf Schulebene moderieren.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung