Detailseite
Projekt Druckansicht

Messung von Kern-Matrixelementen im doppelten Beta-Zerfall

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 127016317
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat ohne Zweifel die angestrebten Förderziele erreicht und vielleicht einen noch größeren wissenschaftlichen Mehrwert geschaffen als ursprünglich vorhergesehen. Trotz einiger Startschwierigkeiten infolge einer verspäteten Auslieferung der SiLi-Detektoren konnte das Projekt am TRIUMF wichtige technische Entwicklungen für die Bestimmung von nuklearen Matrixelementen im doppelten Beta-Zerfall für sich verbuchen. Hervorzuheben ist hier die Entwicklung der „in-trap spectrocopy“, die ein neuartiges und recht mächtiges Werkzeug darstellt zur Messung von Elektroneneinfang-Prozessen, Röntgen- und γ-Übergängen. Diese Arbeiten finden denn auch ihren Niederschlag in einer Reihe von Publikationen, unter anderem in Physical Review Letters. Die am RCNP durchgeführten Ladungsaustauschreaktionen an doppelten β-Zerfallskernen haben wichtige neue Erkenntnisse geliefert sowohl für den Zwei-Neutrino als auch für den neutrinolosen doppelten β-Zerfall. Es konnte gezeigt werden, wie sich Kerndeformationen auf die Matrixelemente des doppelten β-Zerfalls auswirken (z.B. bei 76Ge und 82Se) oder welchen Einfluss die unterliegende Schalenstruktur hat auf die Größe der Matrixlemente (z.B. bei 100Mo und 136Xe). Bei einigen weiteren Arbeiten wurde ein zusätzlicher Bogen gespannt zur Physik der Supernova-Neutrinos und zur Physik der solaren Neutrinos (z.B. bei 100Mo, 71Ga und 82Se). Es bleibt ebenfalls zu erwähnen, dass im Zuge dieser Arbeiten auch Publikationen entstanden sind, die sich im weiteren Sinne mit Ionenfallen-Physik und mit Präzisionsmassenmessungen im Kontext von Neutrino-Kernphysik und doppeltem β-Zerfall befassten.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung