Detailseite
Projekt Druckansicht

Steuergrößen der Kohlenstoffdynamik im Boden und in der Vegetation von Auwäldern

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 127923058
 
Auwaldökosysteme können durch die Ablagerung kohlenstoffhaltiger Sedimente im Boden und eine hohe Nettophotosyntheserate einen wichtigen Beitrag als Kohlenstoffsenken leisten. Die Kohlenstoffvorräte sind jedoch kleinräumig sehr unterschiedlich. Dabei ist die Kohlenstoffdynamik im Wesentlichen durch die Sedimentation und die pflanzliche Biomasse bestimmt. Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Steuergrößen der Verteilung der Kohlenstoffvorräte entlang von Geländegradienten der Flussaue zu bestimmen. Durch die Anwendung moderner dendroökologischer und populationsbiologischer Methoden sollen bestehende Modellvorstellungen erstmals empirisch überprüft werden. In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kleinschmit (TU Berlin) wird parallel die Kohlenstoffverteilung modelliert (vor kurzem eingereichter Antrag). Eine weitere Kooperation besteht mit dem DFG-Vorhaben LA1398/4, aus dem bereits umfangreiche bodenkundliche Daten für das beantragte Vorhaben zur Verfügung stehen. Es werden Untersuchungen im Nationalpark Donau-Auen in Niederösterreich durchgeführt, wo noch größere Bestände von naturnahen Auwäldern vorhanden sind. In einem ersten Untersuchungsblock wird der historische Sedimentations- und Zuwachsverlauf mittels dendrogeomorphologischer Methoden bestimmt. Ein weiterer Block beinhaltet experimentelle Pflanzungen von wichtigen Baumarten in Dauerflächen und die Erhebung aktueller Daten zu Zuwachs, Regeneration und Sedimentation. Anhand dieser Daten werden Zusammenhänge zwischen Kohlenstoffdynamik und Geomorphologie unter Berücksichtigung des Einflusses von wasserbaulichen Maßnahmen untersucht. Dadurch soll es möglich werden, die Verteilung von organischem Kohlenstoff in Flussauen vorherzusagen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Ingo Kowarik
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung