Detailseite
Projekt Druckansicht

Starke molekulare Elektronen-Donoren mit Guanidinylfunktionen: Redoxchemie und Verwendung als Liganden in mehrkernigen Übergangsmetall-Komplexen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 128454420
 
In diesem Projekt sollen neue starke molekulare Elektronendonoren synthetisiert werden, die aus aromatischen Systemen mit mehreren Guanidinylfunktionen bestehen. Die Redoxchemie dieser neuen Verbindungen, die intensive, mit der Oxidationsstufe variierende Farben zeigen, soll anschließend detailliert untersucht werden, wobei die experimentellen Arbeiten von quantenchemischen Rechnungen begleitet werden. Im Anschluss daran soll im zentralen Teil dieses Projekts die Komplexchemie der neuen Liganden studiert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ein- und mehrkernigen Komplexen der Nickelgruppe und der Münzmetalle in unterschiedlichen Oxidationsstufen. Bei der Analyse der Verbindungen stehen folgende Punkte im Zentrum: 1) Ermittlung der „physikalischen Oxidationsstufe der Metalle in den Komplexen, die durch Elektronenübergang vom Ligand auf das Metall von der formalen Oxidationsstufe abweichen kann, 2) Untersuchung magnetischer Kopplungen über das Ligandensystem in zwei- und mehrkernigen Komplexen mit ungepaarten Elektronen. Schließlich sollen erste Tests zu möglichen Anwendungen in den Bereichen Farbstoffe, neue Materialien mit besonderen physikalischen Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, Magnetismus) sowie Katalyse durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung