Project Details
Projekt Print View

Starke molekulare Elektronen-Donoren mit Guanidinylfunktionen: Redoxchemie und Verwendung als Liganden in mehrkernigen Übergangsmetall-Komplexen

Subject Area Inorganic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term from 2009 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 128454420
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Redoxaktive Guanidine zeigen eine vielseitige Chemie, die sich in manchen Bereichen mit der Chemie von Chinonen vergleichen lässt. Interessant ist dabei, dass die Ladungsbereiche dieser beiden Stoffklassen komplementär zueinander sind. Durch den neutral-positiven Ladungsbereich der redoxaktiven Guanidine können besser anionische Coliganden an die Metallkomplexe mit redoxaktiven Guanidninen gebunden werden. Dadurch ergeben sich 11 vielversprechende Möglichkeiten für katalytische Anwendungen. Die in diesem Projekt gefundenen Beispiele für temperaturabhängige Valenztautomerie und redoxinduzierte Ligand- Metall-Elektronentransferreaktionen zeigen, dass redoxaktive Guanidine gut mit Metallen (insbesondere mit Kupfer) Elektronen austauschen können. Dies soll in zukünftigen Anwendungen im Bereich der Katalyse mit redoxaktiven molekularen Katalysatoren genutzt werden. Außerhalb der Koordinationschemie wurden redoxaktive Guanidine innerhalb dieses Projekts in Protonen-gekoppelten Elektronentransfer (PCET)-Reaktionen eingesetzt. Die Möglichkeit der katalytischen Oxidation protonierter GFAs durch O2 eröffnet die Möglichkeit, redoxaktive Guanidine als Mediatoren in Katalyse-Zyklen bzw. für Tandem-Katalysen einzusetzen. Schließlich konnten photochemische C-C-Kupplungsreaktionen mit redoxaktiven Guanidinen als Reduktionsmittel durchgeführt werden.

Publications

  • „Metal-Free C-C Coupling Reactions with Tetraguanidinyl-Functionalized Pyridines and Light”, Chem. Eur. J. 2014, 20, 5288-5297
    S. Stang, E. Kaifer, H.-J. Himmel
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201304987)
  • „Redox-Controlled Hydrogen bonding: Turning a Superbase into a Strong Hydrogen-Bond Donor”, Chem. Eur. J. 2014, 20, 5914-5925
    U. Wild, C. Neuhäuser, E. Kaifer, H. Wadepohl, H.-J. Himmel
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201304882)
  • „Thermochromism of CuI Tetrakisguanidine Complexes: Reversible Activation of Metal-to-Ligand Charge-Transfer Bands”, Chem. Eur. J. 2015, 21, 16494-16503
    S. Wiesner, A. Wagner, O. Hübner, E. Kaifer, H.-J. Himmel
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201502584)
  • „What Makes a Strong Organic Electron Donor (or Acceptor)?”, Chem. Eur. J. 2015, 8578-8590
    B. Eberle, O. Hübner, A. Ziesak, E. Kaifer, H.-J. Himmel
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201406597)
  • „A Valence Tautomeric Dinuclear Copper Tetrakisguanidino Complex”, Chem. Eur. J. 2016, 22, 10438-10455
    S. Wiesner, A. Wagner, E. Kaifer, H.-J. Himmel
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201601169)
  • „Dehydrogenative Coupling reactions with Oxidized Guanidino-Functionalized Aromatic Compounds (GFAs): Novel Options for σ-Bond Activation”, Chem. Eur. J. 2016, 22, 11971-11976
    U. Wild, S. Federle, A. Wagner, E. Kaifer, H.-J. Himmel
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201602236)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung