Project Details
Projekt Print View

Das Antemurale-Konzept in Europa: Zwischen militanter Exklusion nach Außen und Integration nach Innen

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2009 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 129842374
 
Im Fokus des geschichtswissenschaftlichen Projekts stehen die ihren Ursprung im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit findenden Identitätskonstruktionen eines Antemurale (Vormauer, Bollwerk) und seines Einflusses auf frühe Europabilder. Das suggestive Bild einer sich unter Belagerung befindenden Gemeinschaft, die es auf den Vormauern zu verteidigen gilt, stammt aus der spätmittelalterlichen Militärtheorie. Hierbei spielt die Großregion Ostmitteleuropa, wo eine Häufung von Begriff und Topik anzutreffen ist, eine entscheidende Rolle. Das Ziel des Projekts ist es, mit den Mitteln einer Begriffs-, Diskurs-, Transfer- und Rezeptionsforschung erstmals europaweit die Entwicklung eines topos, der klare Grenzziehungen suggeriert, jedoch auch als Mittel zur Stiftung von europäischer Identität und Singularität verstanden wird, über einen längeren Zeitraum hinweg vergleichend zu untersuchen. Desweiteren wird ebenfalls ermittelt, in welchem Maße solche Vorstellungen nationale und großregionale Europabilder prägten und ob ähnliche Topoi im Osmanischen Reich und der Türkei zu finden sind.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung