Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung der NOD Proteine NOD3 und 27: Bedeutung für die immunologische Barrierefunktion des Darmes und die Pathophysiologie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (A20)

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485085
 
Die zeit- und ortsgerichtete Synthese freier Sauerstoffradikale (ROS) ist ein wichtiges antimikrobielles Schutzprinzip des angeborenen Immunsystems. NOD ( nucleotide binding and oligomerization domain containing protein)-ähnliche Rezeptoren (NLRs) bilden eine Familie phylogenetisch alter Sensormoleküle, die intrazelluläre Pathogene oder endogene Gefahrsignale erkennen. Wir werden die Verbindung zwischen NADPH Oxidasen, der zellulären Redoxhomöostase und NLR-abhängigen Signalwegen untersuchen. Hierbei wird sowohl die signalmodulierende Wirkung von ROS als auch ihre antibakterielle Effektorfunktion im Rahmen der intestinalen Barrierefunktion im Fokus stehen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung