Detailseite
Projekt Druckansicht

"Highlife im Club Afrique": Reisende Musik/er, afrikanische Diaspora und interkultureller Austausch in London 1950 - 1965

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13042451
 
Das Forschungsvorhaben fokussiert die ¿Reise und Präsenz afrikanischer Musik/er im Zusammenhang der Entstehung einer afrikanischen Diaspora in England im Zeitraum 1950 - 1965. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen, die den Zusammenhang zwischen einer hohen kulturellen Dynamik dieser Zeit und den transkontinentalen/transatlantischen Bewegungen vernachlässigt haben, fasst das Projekt die neu entstehende westafrikanische Populärmusik Highlife als ¿bilokales Phänomen. Der Highlife entstand aufgrund von Entwicklungen, die sowohl im britischen Westafrika als auch in England stattfanden, miteinander in Verbindung standen und maßgeblich geprägt waren durch transatlantisch reisender Musik/er aus der Karibik und Westafrika. Das Forschungsvorhaben verfolgt drei Ziele: (1) soll die Reise des Highlife und seiner Musiker anhand der Aufarbeitung der Entstehung und Operationen kultureller Institutionen/Organisationen sowohl in Westafrika wie auch in England in ihren Wechselbeziehungen untersucht werden, (2) eine in London unter Beteiligung der Highlife-Musiker entstehende interkulturelle Musikszene beleuchtet werden und (3) soll erstmals die Analyse selbsterzählter Lebensgeschichte reisender Musiker Aufschluss geben über Strukturen eines sich in dieser Zeit neu verfassenden transatlantischen Sozial- und Kulturraum.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung