Project Details
Projekt Print View

Proteomanalyse von Tiermodellen für erbliche Erkrankungen

Subject Area Ophthalmology
Term from 2005 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 12938288
 
Im Rahmen der Zusammenarbeit innerhalb der Klinischen Forschergruppe werden Analysen zum Proteom der Zapfenphotorezeptoren und differentielle Proteomanalysen anhand GFP-markierter und per FACS-Sorting angereicherter Zapfen- Photorezeptorzellen retinaler Mausmutanten in Vergleich zu Wildtyptieren durchgeführt. Dabei steht initial die slc24a2ENU Mutante im Vordergrund, die in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt von Dr. Wissinger analysiert wird. Weitere in der Klinischen Forschergruppe generierte oder bearbeitete Mausmutanten sollen in die Analytik einbezogen werden. Zusätzlich sollen in diesem Teilprojekt zwei neue Mausmodelle etabliert werden, bei denen nach retinaspezifischer Deletion des srf Gens zelluläre Migrationsstörungen während der Entwicklung der Netzhaut zu erwarten sind. Das srf Gen kodiert für den Transkriptionsfaktor SRF, dessen Zielgene dynamische Veränderungen des Aktin- Zytoskletts und damit die Migration und axonale Motilität der betroffenen Zellen steuern. Konditionale SRF-Defizienz soll speziell in retinalen Zellen herbeigeführt werden. Durch die Verkreuzung einer von uns etablierten Mauslinie mit konditional deletierbarem srf Allel (genannt srf9311) mit six3-Cre Tieren soll die Deletion des srf Gens in sich entwickelnden retinalen Zellen induziert werden. Die resultierenden Auswirkungen auf die Funktion der Netzhaut soll nachfolgend durch pathophysiologische, phänotypische und proteomische Analysen charakterisiert werden.
DFG Programme Clinical Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung