Detailseite
Projekt Druckansicht

Politische Ökonomie dezentraler Bildungsfinanzierung - Theoretische Analyse und empirische Anwendung für Deutschland

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13307439
 
Ziel des Forschungsprojekts ist die theoretische und empirische Analyse der politischenEntscheidungen über die Bereitstellung öffentlicher Studierendenfinanzierung in einem föderalenStaat sowie deren allokative Wirkungen und Wohlfahrtseffekte. Dazu sollen politökonomischeModelle dezentral bereitgestellter öffentlicher Bildung weiterentwickelt werden. Zum einenwird ein in der ersten Antragsphase entwickeltes Modell der gemischt staatlich/ privatenBereitstellung von Bildung um Unsicherheit und Kreditmarktrestriktionen sowie verschiedeneFinanzierungsvarianten erweitert. Es wird untersucht, welche Alternativen zum gebührenfreienHochschulzugang, wie Studienkonten, Bildungskredite oder -gutscheine mehrheitsfähig sind.Zum anderen wird das in der ersten Projektphase entwickelte empirische Wahlmodell derStudienentscheidung um diese Aspekte erweitert. Auf Basis dieser theoretischen undempirischen Analysen sollen die allokativen Effekte und Wohlfahrtswirkungen verschiedenerReformalternativen der Studienfinanzierung bestimmt werden und Aussagen über die zuerwartenden Wirkungen einer Stärkung der föderalen Strukturen in diesem Bereich getroffenwerden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung