Detailseite
Projekt Druckansicht

'Rosengarten'-Edition

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 133508110
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Neuedition gibt die wichtigsten Fassungen des stark varianten Heldenepos ‚Rosengarten’ in enger Anlehnung an die Überlieferung wieder: 1. Version A, ältere Vulgatfassung, nach der Berliner Handschrift R12 als Leithandschrift; 2. Version A, jüngere Vulgatfassung, nach dem ersten Druck des Heldenbuchs r1; 3. Version A, ‚Dresdner Rosengarten’, nach dem ‚Dresdner Heldenbuch‘ R14; 4. Version DP, in der Vulgatfassung D, nach der Heidelberger Handschrift R9 als Leithandschrift; 5. Version DP, in der (Kurz?-)Fassung P, nach der Pommersfelder Handschrift R6 ; 6. Version C (Mischversion aus A und D), nach der Frankfurter Handschrift R7; 7. Version F, nach den Fragmenten Prag R1, Berlin R2, dem Abdruck des verschollenen Danziger Fragments R3 sowie den Fragmenten R19 und R21; 8. ‘Niederdeutsches Rosengarten-Fragment‘, nach der Pommersfelder Handschrift R13. Mit dem Abdruck verschiedener Fassungen wird der ausgeprägten Varianz und Fassungsbildung des ‚Rosengarten’ Rechnung getragen. Das Ausmaß der Varianz einerseits, ‚Kontamination’ und Mischung zwischen verschiedenen Fassungen/Versionen andererseits haben jede Erwartung übertroffen. Mit der Neuedition wird der Forschung eine zuverlässige Textgrundlage für textgeschichtliche Analysen und Interpretationen des ‚Rosengarten’ sowie für grundsätzliche Untersuchungen heldenepischer Varianz zur Verfügung stehen.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung