Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung und Erschließung von Allgemeiner Literaturzeitung (ALZ), Jenaischer Allgemeiner Literatur-Zeitung (JALZ) und Journal des Luxus (JLM) ab 1816

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 133979636
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projekts Digitalisierung und Erschließung von Allgemeiner Literaturzeitung (A.L.Z.), Jenaischer Allgemeiner Literaturzeitung (J.A.L.Z.) und des Journals des Luxus und der Moden (J.L.M.) ab 1816 wurden die genannten Zeitschriften digitalisiert, bis auf Artikelebene erschlossen und im Rahmen des Zeitschriftenportals der ThULB Jena (Journals@UrMEL) aufbereitet und zugänglich gemacht. Das Vorhaben wurde gemeinschaftlich von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (HAAB) realisiert. Gegenstand des Projekts sind die o. g. Zeitschriften ab Jahrgang 1816 bis zu deren Erscheinungsende, so dass unter Einbeziehung der Materialien aus dem Vorgängerprojekt (Laufzeit: 2004-2008; bis Erscheinungsjahr 1815) nun sämtliche Zeitschriften in ihrem gesamten Erscheinungsverlauf in digitalisierten Ausgaben zur Verfügung stehen. Bei den drei genannten Zeitschriften handelt es sich um Materialien, die für die Erforschung des Weimar-Jenaer Literaturkreises um 1800 von zentraler Bedeutung sind und zahlreiche Anknüpfungspunkte nicht nur für germanistisch und literaturwissenschaftlich orientierte 11 Fragestellungen bieten, sondern darüber hinaus auch für kultur-, gender-, geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungen fundamentale Materialien bieten. Ein wichtiges Ergebnis des Projekts besteht deshalb auch darin, dass die von Seiten der Forschung stark nachgefragten Ausgaben nunmehr in elektronischen Exemplaren zur Verfügung stehen und die bestandserhaltende Wirkung des Projekts nicht unbeachtet bleiben darf. Die insgesamt 89.000 Seiten umfassenden Materialien wurden in 400 dpi Auflösung digitalisiert. Die digitalen Objekte werden als TIFF-Dateien langzeitarchiviert und im JPEG-Format angezeigt. Wesentlichen Anteil am Projekt nahm die Erschließung der drei Zeitschriften auf Artikelebene. D. h. sämtliche in den Periodika enthaltenen unselbstständigen Publikationen (Artikel) wurden im Rahmen des Projekts teils in Eigenleistung teils durch Projektkräfte erfasst. Sie sind im Zeitschriftenportal der ThULB Jena (Journals@UrMEL) zugänglich und dort auch recherchierbar – insgesamt mehr als 70.708 Titeldatensätze stehen zur Verfügung. Im Zeitschriftenportal sind die digitalisierten Zeitschriften über gezielte Rechercheanfragen zugänglich. Die digitalen Ausgaben sind gemäß ihrer Erscheinungsstruktur aufbereitetet und über Blätterfunktionen nach Jahrgängen, Heften und Ausgaben zugänglich sowie über weitere Filter durchsuchbar. Digitalisate stehen als Thumbnails und in größeren Formaten zur Verfügung, welche im UrMEL-Viewer betrachtbar und mit vielseitigen Präsentationsfunktionalitäten ausgestattet sind. Die Titeldaten der Zeitschriften wurden darüber hinaus in den übergreifenden Nachweis- und Recherchesystemen verzeichnet (ZDB, EZB, ThULB-OPAC, HAAB-OPAC). Die Integration der Digitalisate in weitere Portale (z. B. EUROPEANA, Landesportal) ist angestrebt. Die Projektwebseite zum o. g. Projekt ist unter der folgenden URL zugänglich: http://www.urmel-dl.de/Projekte/Literaturkreis1800.html

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung