Detailseite
Projekt Druckansicht

Intime Texte, intime Räume. Zur Konstruktion von Intimität und Nähe in der russischen Kultur

Fachliche Zuordnung Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13430062
 
Wie erzeugen Texte und kulturelle Räume eine intime Beziehung zwischen Redenden/Lesenden/Schauenden? Zwischen Ich und Welt, Ich und Gott, Sprechendem und Hörendem, Schreibendem und Lesendem wird diskursiv Nähe und Intimität hergestellt - rhetorisch, kontextuell oder thematisch. Diesem diskursiven Ereignis ent- oder widerspricht die Bewegung der Körper im (textuellen) Raum. Im Anschluss an die Definition von Intimität und an eine Geschichte der Intimität in Russland seit dem 16. Jahrhundert wird das Projekt Genres und Räume untersuchen, die Intimität produzieren: dialogische und epistolare Formen; Räume kommunaler künstlerischer Interaktion oder kommunalen Alltagsverhaltens. Dieses Dachprojekt wird durch zwei Unterprojekte ergänzt und spezifiziert: 1. Radikale Nähe - radikale Ferne. Kulturpolitische Anthropologie in russischen und westlichen Konzepten in den 20er, 30er und 40er Jahren: Sowohl in Russland als auch in Westeuropa werden in dieser Zeit radikale Menschenbilder entworfen; diese befinden sich in einer Spannung von Ferne/Nähe bzw. Intimität/Entfremdung. Die Vorstellungen vom Menschen oszillieren zwischen diesen beiden Oppositionen, zwischen der Idee von der Menschheit als kollektive All-Einheit und dem Konzept vom Menschen als transgressives Wesen, das menschlichen Standards entfremdet ist. 2. Geschichte(n) der Kommunalka: Zur Rekodierung von Intimität. Die sowjetische Kommunalka war ein Raum, in dem soziokulturelle und politisch-ideologische Prozesse der sowjetischen Gesellschaft ausagiert wurden. Offizielle, private und literarische Dokumente erhellen die Beziehung zwischen dem (stalinistischen) Staat und seinen Subjekten, wobei die (private) Ordnung des Wohnraums die (öffentliche) gesellschaftliche Ordnung spiegelt und prägt. Ungeachtet ihrer historischen und politischen Spezifik sprechen diese Wohn- und Raum-Strukturen ein Grundproblem der Moderne an.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung