Project Details
Projekt Print View

FUSE-Observations of the Hell 304 A Forest in two QSOs from the Hamburg Quasary Surveys and the fluctuating metagalactic UV background radiation

Subject Area Astrophysics and Astronomy
Term from 2005 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 13451572
 
Final Report Year 2007

Final Report Abstract

Im Rahmen des Projektes wurden untersucht - die Fluktuationen der ionisierenden UV Hintergrunde mittels des Hell/HI Verhältnisses entlang der Sehlinie der Quasare He 2347-4342 und HS 1700+6416, beobachtet mit FUSE in>UV und mit UVES/VLT bzw. HIRES/Keck. Es stellte sich heraus, dass die früheren Untersuchungen bei HE 2347-4342 (basierend z.T. auf demselben Datenmaterial) die statistischen Fehler unter- und Fluktuationen überschätzt haben. Insbesondere konnten die Fluktuationen auf der Längenskala vor l Mpc nicht bestätigt werden. Die eigenen FUSE-Daten von HS 1700+6416 haben dies bestätigt [1]. - ob und wie sich thermische und turbulente Verbreiterung des Hell bzw. HI Ly a Waldes bestimmen lassen. Wegen der unterschiedlichen Atomgewichte von H und He bieten Hell 304 Ä-Wald- Daten, in Kombination mit dem Ly a Wald, die Möglichkeit, die Temperatur des intergalaktischen Mediums entlang eines Sehstrahls mit relativ hoher Ortsauflösung zu messen mit der Perspektive, die Effekte der Heizung, Abkühlung durch Expansion und Wiederaufheizung bei z = 3 durch die verzögerte Hell-Reionisation direkt zu messen. Wir konnten zeigen, dass das S/N der Heil-Daten dafür z.Z. noch nicht ausreicht [3]. - der Einfluss von Quasaren nahe der Sehlinie des Quasars HE X347-4342 auf das lokale Strahlungsfeld und damit auf das Verhältnis Hell/HI. Insbesondere wurden Metall iniensysteme benutzt, um aus den beobachteten Metallinienverhältnissen zusätzlich die Härte des Strahlungsfeldes zu bekommen [4]. - die Form des intergalaktischen Strahlungsfeldes im Bereich 3-4 Ryd durch Analyse von einigen reichen Metalliniensystemen der Quasare HE 2342-4342, Q 1157+3143 und HS 1700+6416. Es stellte sich heraus, dass im Bereich 2.9 > z > 2.4 das Kontinuum des Hintergrundes durch zusätzliche Hell Absorption (verglichen mit dem Haardt/Madau Strahlungsfeld) abgesenkt wird [2].

Publications

  • Agafonova,!.!., Levshakov,S.A., Reimers,D., Fechner,C., Tytler,D., Simcoe,R.A., Songaila,A.: Spectral shape of the UV ionizing background and Hell absorption at redshifts 1.8

  • Fechner,C., Reimers,D.: Fluctuations of the intergalactic UV background towards two lines of sight, A&A 461, 847 (2007)

  • Fechner,C., Reimers,D.: The Hell Lyman a forest and the thermal state of the IGM, A&A 463. 69 (2007)

  • Prause,N., Reimers,D., Fechner,C., Janknecht,E.: The baryon density at z = 0.9 - 1.9, A&A 470. (2007)

  • Worseck,G., Fechner,C., Wisotzki,L., Dall'Aglio,A.: The transverse proximity effect in spectral hardness on the line of sight towards He 2347-4342, A&A 473. 805 (2007)

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung