Detailseite
Projekt Druckansicht

Optische Spektroskopie von Tetraphenyl Porphyrin-Oligomer Schichten

Antragstellerin Dr. Simona Dorina Pop
Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 134676295
 
Das Projekt konzentriert sich auf die Analyse der strukturellen und optoelektronischen Eigenschaften von dünnen Porphyrin-Oligomer Schichten, hauptsächlich mittels (IR-VUV) spektroskopischer Ellipsometrie (SE), Reflektionsanisotropiespektroskopie (RAS) und die Ramanspektroskopie. Die Kombination dieser Methoden liefert genaue Informationen über die optischen Konstanten (d.h. Brechungsindex und Absorptions Koeffizient oder dielektrische Funktion), molekulare Orientierung und Schichtstruktur, Anisotropie, Kristallinität, Wechselwirkungen und Grenzflächeneigenschaften. In diesem Projekt soll insbesondere eine Korrelation zwischen den strukturellen sowie morphologischen Eigenschaften einerseits und vibronischen und elektronischen exzitonischen Effekten anderseits hergestellt werden. Dünne Schichten von frei-H2 – und metallo (Zn) meso Art Tetraphenyl (TPP) Porphyrinen werden durch Spin Coating und organische Molekularstrahldeposition (OMBD) auf Silizium Substraten präpariert. Insbesondere die Abhängigkeit der optoelektronischen Eigenschaften der Oligomere von der Länge der Oligomerkette (n=1-3) wird untersucht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Irland
Beteiligte Person Professor Dr. Mathias O. Senge
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung