Detailseite
Projekt Druckansicht

Schwefeldynamik in Sumpfreisböden

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 135761145
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die für diese Arbeit durchgeführten Versuche ergaben eine differenzierte Sicht auf die S-Flüsse zwischen verschiedenen anorganischen und organischen S-Fraktionen in Abhängigkeit des Bodenwassergehaltes. Es konnten jedoch zusätzlich zu dem in der Fragestellung und Hypothese berücksichtigten Einfluss des Wassergehaltes auch weitere Faktoren wie die Bodenart oder der Gehalt an organischer Substanz ausgemacht werden. Es konnte festgestellt werden, dass der Bodenwassergehalt einen entscheidenden Einfluss auf das Vorliegen verschiedener S-Fraktionen besitzt. Ein höherer Bodenwassergehalt bzw. das Überstauen des Bodens verändert wesentliche chemische und biologische Prozesse im Boden, so z. B. das Redoxpotential, welches in nahezu allen durchgeführten Versuchen mit dem Überstauen abfiel und mit dem Trocknen des Bodens anstieg. Dieses führte dazu, dass unter überstauten Bedingungen große Schwefelmengen reduziert wurden und im Gegenzug hierzu kaum noch pflanzenverfügbares Sulfat vorlag. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass der Anteil an Estersulfat unter überstauten Bedingungen anstieg, so dass trotz des Überstauens mit einer weiteren Immobilisierung von Schwefel in organische Formen ausgegangen werden kann. Diese Prozesse waren unabhängig von der Quelle, aus der der Schwefel stammte, zu beobachten. Bei der Applikation von 35S im Reisstroh war der durch die organische Düngung höhere Gehalt an organischer Substanz ein entscheidender Faktor: Er führte zu höherer mikrobieller Aktivität, wodurch die Umsetzung des zugeführten Schwefels in die verschiedenen Fraktionen beschleunigt wurde. Diese fiel insbesondere beim Ultisol auf, der einen sehr geringen nafiven C-org-Gehalt aufwies, so dass ohne die Zufuhr von organischer Substanz nur ein geringer Einfluss des Überstauens festgestellt werden konnte. Dieses zeigte zusätzlich den Einfluss der Bodenart bzw. standorttypischer Bodenparameter. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine Wassersättigung der Böden die Pflanzenverfügbarkeit von Schwefel stark negativ beeinflusst, so dass Sorge getragen werden muss, dass über die S-Düngung ausreichend Schwefel zur Verfügung gestellt wird, um den S-Bedarf der Reispflanzen zu decken.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011): Sulftir mineralization of 35S-labeled rice straw under upland and flooded conditions. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung 2012
    Wedde C, Welp G., Scherer H.W.
  • (2011): Sulfur in paddy soils. Posterbeitrag präsentiert auf der ,,Soil, Plant and Food Interactions" Conference in Brünn, CZ, in: Proceedings of Intemational Conference Soil, Plant and Food Interactions, S 79, ISBN 978-8-7375-534-8
    Wedde C., Welp G., Scherer H.W.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung