Detailseite
Projekt Druckansicht

Widerstand und Thermokraft von ungeordneten Schwer-Fermionen-Systemen

Fachliche Zuordnung Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13657062
 
Die Theorie der Schwer-Fermionen-Systeme (SFS) soll weiterentwickelt werden, um insbesondere die Temperatur-(T-)Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes R(T) und der Thermokraft S(T) von SFS theoretisch zu beschreiben und zu erklären. Dabei soll der Einfluss des Zulegierens von (magnetischen oder nicht-magnetischen) Fremdatomen über den gesamten Konzentrationsbereich modelliert werden sowie der Einfluss von Kristallfeldern untersucht werden. Ausgangspunkt ist das periodische Anderson-Modell (PAM), zunächst mit nur zweifach (Spin) entarteten f-Schalen. Dieses wird in der Dynamischen Molekularfeld-Theorie (DMFT) auf ein effektives Single-Impurity Anderson-Modell (SIAM) abgebildet, welches mit der numerischen Renormierungsgruppentheorie (NRG) gelöst werden soll. Der Einfluss von Störstellen (Unordnung) wird in der Coherent Potential Approximation (CPA) behandelt. An der Entwicklung von verbesserten und neuen analytischen Alternativen zur NRG zur Lösung des effektiven SIAM soll ebenfalls gearbeitet werden. Ferner sollen für verschiedene Realisierungen der ungeordneten Systeme auch die Verteilung der Zustandsdichten durch Benutzung geeigneter Cluster-Erweiterungen der CPA bestimmt werden. Für die Beschreibung von Kristallfeldeffekten ist eine Erweiterung des PAM (mit realistischer f-Niveau-Entartung, die durch Kristallfelder partiell aufgehoben wird,) zu betrachten. In allen Fällen sollen R(T) und S(T) berechnet werden und mit experimentell für SFS gefundenen Resultaten verglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Gerd Czycholl
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung