Detailseite
Projekt Druckansicht

Pflanzenwuchskammersystem (Phytotron)

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 137297264
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Pflanzenwuchskammern wurden vornehmlich von den drei Arbeitsgruppen Entomologie, Phytopathologie – Biologischer Pflanzenschutz und Virologie am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Phytomedizin genutzt. Entomologie: Im Projekt zur Klimafolgen Forschung (KLIFF) wurden die Klimakabinen genutzt um Entwicklungsparameter von ausgewählten Kohlschädlingen, Getreideblattläusen und ausgewählten Antagonisten unter standardisierten Bedingungen zu erfassen. Nur die Kammern erlaubten relevante Simulationen von lang- oder kurzfristigen Klimaereignissen. Die Ergebnisse werden für Modelle zur Populationsdynamik der Schädlingen unter verschiedenen Klimaszenarien genutzt. Im EU Interreg Projekt „gesundes Gewächshaus“ (Gezonde Kas) wurden die Klimakabinen eingesetzt, um die Attraktivität von Farbtafeln für Gewächshausschädlinge und Gegenspieler zu charakterisieren und Entwicklungsparameter Gewächshausschädlingen zu überprüfen. In dem Verbundvorhaben WeGa (BMBF AgroCluster Kompetenznetz Gartenbau) wurden in den Klimakammern Studien zur Parasitierungsleistung von Kohlschädlingen durch Parasitoide unter kontrollierten Bedingungen sowie Tests zur Mobilität von Herbivoren unter manipulierten Lichtverhältnissen durchgeführt. Im BÖLN Projekt zur Entwicklung von Bekämpfungsstrategien für die Kohlmottenschildlaus wurden die Klimakabinen genutzt um das Resistenzpotential von verschiedenen Kohlsorten zu charakterisieren. Darüber hinaus wurden die Eignung von alternativen Wirtspflanzen und das Vermehrungspotenzial für die Kohlmottenschildlaus, anderen Mottenschildläusen und natürliche Gegenspieler untersucht. Weiterhin waren die Klimakammern bedeutend für Versuche zu Virus-Vektor Interaktionen und Grundlagenstudien zu entomopathogenen Nematoden (Eigenmittel), aktuell sind sie Voraussetzung für die Durchführung des DFG Projektes Vektorkompetenz Thripse. Weiterhin wurden wesentliche Untersuchungen im Trilateralen Vorhaben Deutschland-Israel-Palestina zur Nutzung entomopathogener Pilze zur Kontrolle von Zecken in den Klimakammern realisiert. Phytopathologie – Biologischer Pflanzenschutz: Im Verbundvorhaben WeGa (TP 5.4) untersucht das Vorhaben, ob eine Zierpflanzen-Produktion (Poinsettien, Petunien) bei reduzierten Temperaturen möglich ist. Hierbei wurde mittels selektierter arbuskulärer Mykorrhizapilze Kühle-Toleranz induziert. Die Mechanismen der Kühletoleranz werden durch Untersuchung des Photosyntheseapparates, des Transkriptoms und Kühle-Stress relevanter Schritte im Metabolismus geklärt. Daneben werden auch phytopathologische Folgen der Kühle mit einem Sprosspathogen und einem bodenbürtigen Erreger untersucht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2011. In vitro effect of pesticides on the germination, vegetative growth, and conidial production of two strains of Metarhizium anisopliae. Fungal Biology 116, 121-132
    Schumacher, V., Poehling, H.M.
  • (2012). Effects of NeemAzal-Uon survival, host infestation and reproduction of entomopathogenic and plant-parasitic nematodes: Heterorhabditis bacteriophora and Meliodogyne incognita. J. Plant. Dis. Protect. 119, 142-151
    Meyer, J., Ebssa, L., Poehling, H.M.
  • (2012). Influence of tomato spotted wilt virus on performance and behaviour of western flower thrips (Frankliniella occidentalis). J. Appl. Entomol. 137, 488- 498
    Ogada, P.A., Maiss, E., Poehling, H.M.
  • 2012. UV-absorbing films and nets affect the dispersal of western flower thrips, Frankliniella occidentalis (Thysanoptera: Thripidae). J. Appl. Entomol.
    Kigathi, R., Poehling, H.-M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.2012.01707.x)
  • (2013) Control of aphids and whiteflies on Brussels sprouts by means of UV-absorbing plastic films J. Plant. Dis. Protect. 120, 122-130
    Gulidov, S and Poehling, H.M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung