Detailseite
Projekt Druckansicht

Hybridsysteme mit kontrollierbaren Mesostrukturen für die Photovoltaik (B07)

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Analytische Chemie
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2009 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 79971943
 
Die Kontrolle der Mesostruktur ist von großer Bedeutung für die Herstellung effizienter und stabiler photovoltaischer Zellen. In der vergangenen Förderperiode haben wir hierzu funktionale Block-copolymer Systeme entwickelt, welche erste Bausteine für eine kontrollierte Mesostruktur durch self-assembly darstellen. Des Weiteren haben wir uns detailliert mit plasmonischem Lichtmanagement auseinandergesetzt und konnten hierbei v.a. die Grenzen der Plasmonenverstärkung aufzeigen. In der neuen Förderperiode werden wir die Arbeiten zu kontrollierten Hybridsystemen fortsetzen und dabei die Klasse der brush-Polymere besonders berücksichtigen. Darüber hinaus wird ein Hauptfokus auf Perowskitsolarzellen gelegt werden, deren Effizienz und Stabilität noch nicht verstanden sind. Besonderes Augenmerk gilt der Kombination von theoretischer Berechnung zweidimensionaler Perowskite und der daraus ableitbaren Materialsynthese und -charakterisierung. Insbesondere die Wärmeleitfähigkeit von photoaktiven Materialien wird in den Fokus rücken, da sie eine einzigartige Möglichkeit darstellt, die Struktur einer arbeitenden Solarzelle zu charakterisieren und somit in-situ Rückschlüsse auf Lebensdauer und Effizienz zu ziehen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Linn Leppert, seit 7/2017; Professor Dr. Markus Retsch; Professor Dr. Mukundan Thelakkat
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung