Detailseite
Projekt Druckansicht

Entstehung reaktiver Sauerstoffspezies in der Photosynthese und ihre Auswirkung auf die Genexpression

Antragsteller Professor Dr. Peter Beyer, seit 2/2006
Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13860826
 
In den Photosystemen sind die Produktion und Detoxifizierung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) auf engstem Raum vereint. Daher stellen sie ein ideales Modellsystem zur Untersuchung von oxidativem Stress dar. ROS entstehen während des photosynthetischen Elektronentransports und sind an der Regulation der Expression einiger chloroplasten- und kernkodierter Gene beteiligt. In diesem Projekt stehen die molekularen Mechanismen der Produktion von 1O2, O2.- und H2O2 in vitro und die Menge sowie der Ort der ROS Produktion in vivo im Vordergrund. Um die Menge und den Anteil der jeweiligen ROS zu variieren, sollen neben abiotischen Streßbedingungen Mutanten eingesetzt werden, die im Elektronentransport bzw. in den Antennensystemen Veränderungen aufweisen. Die Antwort der Pflanze auf die verschiedenen ROS soll anhand von Expressionsstudien ausgewählter Gene charakterisiert werden. Es soll weiterhin untersucht werden, inwieweit ROS direkt als Signale wirken oder welche Intermediate die Interaktion zwischen Chloroplast, Cytoplasma und Kern vermitteln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Privatdozentin Dr. Anja Krieger-Liszkay, bis 2/2006
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung