Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantitative Struktur-Aktivitätsanalysen hepatobiliärer Transport-Systeme und deren pharmakologische Relevanz

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 101434388
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

BSEP (ABCB11) und MDR3 sind zusammen mit dem ABC Transporter ABCG5/G8 für die Bildung der Galle verantwortlich. Hierbei transportiert BSEP Gallensalze, MDR3 flippt Lipide der Phosphatidylcholin Familie von der inneren in die äußere Schicht der kanalikulären Membran des Hepatozyten und ABCG5/G8 transportiert Choelsterin. Im Kanalikulus bilden diese Substanzen gemischte Mizellen, die die harsche Detergenzwirkung der Gallensalze minimieren und die Bildung von Gallensteinen verhindert. Die Bedeutung dieser Transporter erklärt auch, warum Mutationen in MDR3 oder BSEP zu cholestatischen Erkrankungen führen. Hier kann es zu milden Formen wie zum Beispiel der intrahepatischen Cholestase der Schwangerschaft (ICP) bis hin zu dramatischen Formen wie der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase 2 (PFIC2, Mutationen in BSEP) oder PFIC 3 (Mutationen in MDR3), die nur Lebertransplantation kompensiert werden können. Im Rahmen dieses Projektes konnten wir ein heterologes Expressionssystem für BSEP und MDR3 in der P. pastrois und ein Aufreinigungsprotokoll für beide ABC Transporter entwickeln und optimieren. Mit diesem System konnten wir in vitro Ansätze verfolgen, um die funktionalen Konsequenzen klinisch relevanter Mutationen in diesen beiden Membranproteinen zu bestimmen. In Kombination mit Homologiemodellen für BSEP und MDR3 haben wir erfolgreich erste Schritte unternommen, um die molekularen Grundlagen für die pathophysiologische Wirkung dieser Mutationen zu bestimmen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • A novel mutation within a transmembrane helix of the bile salt export pump (BSEP, ABCB11) with delayed development of cirrhosis. Liver Int 2013; 33: 1527-1535
    Stindt J, Ellinger P, Weissenberger K, Dröge C, Herebian D, Mayatepek E, Homey B, Braun S, Schulte Am Esch J, Horacek M, Canbay A, Schmitt L, Häussinger D, Kubitz R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/liv.12217)
  • Detergent screening and purification of the human liver ABC transporters BSEP (ABCB11) and MDR3 (ABCB4) expressed in the yeast Pichia pastoris. PLoS One 2013; 8: e60620
    Ellinger P, Kluth M, Stindt J, Smits SH, Schmitt L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0060620)
  • A mutation within the extended X loop abolished substrate-induced ATPase activity of the human liver ATP- binding cassette (ABC) transporter MDR3. J Biol Chem 2015; 290: 4896-4907
    Kluth M, Stindt J, Dröge C, Linnemann D, Kubitz R, Schmitt L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1074/jbc.M114.588566)
  • Partial external biliary diversion in bile salt export pump deficiency: Association between outcome and mutation. World J Gastroenterol 2017; 23: 5295-5303
    Ellinger P, Stindt J, Dröge C, Sattler K, Stross C, Kluge S, Herebian D, Smits SHJ, Burdelski M, Schulz-Jürgensen S, Ballauff A, Schulte Am Esch J, Mayatepek E, Häussinger D, Kubitz R, Schmitt L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3748/wjg.v23.i29.5295)
  • Sequencing of FIC1, BSEP and MDR3 in a large cohort of patients with cholestasis revealed a high number of different genetic variants. J Hepatol 2017; 67: 1253-1264
    Dröge C, Bonus M, Baumann U, Klindt C, Lainka E, Kathemann S, Brinkert F, Grabhorn E, Pfister ED, Wenning D, Fichtner A, Gotthardt DN, Weiss KH, McKiernan P, Puri RD, Verma IC, Kluge S, Gohlke H, Schmitt L, Kubitz R, Häussinger D, Keitel V
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jhep.2017.07.004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung