Detailseite
Projekt Druckansicht

Petrologisch-isotopengeochemische Charakterisierung (prä)archaischer Zirkonpopulationen des Kalahari Kratons (südliches Afrika)

Antragsteller Professor Dr. Armin Zeh
Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 139202271
 
Im Rahmen des Projektes sollen Zirkon-Populationen aus archaischen Ortho- und Paragesteinen des Kalahari Kratons systematisch untersucht werden, um detaillierte Hinweise über globale und regionale Prozesse der hadaischen bis früharchaischen Krustenentwicklung der Erde zu erhalten. In einem ersten Schritt sollen dabei Zirkon-Populationen aus (Meta)sedimenten und Granitoiden unterschiedlicher Terrane des Kalahari Kratons mittels KL, SEI, BEI charakterisiert, und anschließend mittels in-situ LA-SF-ICP-MS und SIMS isotopisch (U-Pb, Lu-Hf, O) und spurenelementanalytisch (REE, Ti, Ca, Fe etc.) untersucht werden. Auf Grundlage dieses kombinierten Datensatzes sollen die Herkunftsgebiete der verschiedenen Metasedimente, sowie die Krusten-Mantelentwicklung des Kalahari Kratons und dessen Hinterlandes im Zeitraum Hadaikum bis Archaikum detailliert charakterisiert und aufgeklärt werden. In einem zweiten Schritt sollen vor allem alte Zirkone (>3.3 Ga) der einzelnen Populationen zusätzlich auf Einschlüsse (Raman-Spektroskopie, ESMS, EDX, etc.) und Kristallinität (Raman) untersucht, sowie in-situ Sauerstoffisotopenuntersuchungen durchgeführt werden. Diese Untersuchungen dienen dem Zweck (1) Hinweise auf ursprüngliche Mineralassoziationen zu erhalten, (2) Kruste-Wasser Interaktionen aufzuklären, und (3) Zirkon-Alterationsprozesse zu charakterisieren und gegebenenfalls zu datieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Kanada
Beteiligte Person Dr. Richard Stern, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung