Detailseite
Projekt Druckansicht

Karbonatplattformen der mediterranen Tethys und der Arabischen Platte in der hohen Oberkreide

Antragsteller Professor Dr. Jörg Mutterlose, seit 9/2005
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13921760
 
Über die Geschichte der Rudisten-dominierten Karbonatplattformen am Ende der Kreide im Bereich der mediterranen Tethys und im Mittleren Osten ist wegen mangelnder biostratigraphischer Auflösung nur wenig bekannt. Deshalb kann bislang nicht sicher beurteilt werden, ob diese charakteristischen spätmesozoischen Ökosysteme katastrophalen oder allmählichen Veränderungen der Umweltbedingungen an der Wende Kreide/Paläogen zum Opfer fielen. Für ausgewählte Regionen (Süditalien, Türkei, Oman), aus denen Plattformkarbonate mit hochdiversen Rudisten-Korallen-Kalkalgen Assoziationen aus dem Maastricht bekannt sind, soll mit chemostratigraphische Methoden (87Sr/86Sr) über numerische Alter eine genaue, globale stratigraphische Korrelation erreicht werden.Eigene Untersuchungen deuten an, dass viele typische Rudistenassoziationen bereits im Zusammenhang mit einem Meeresspiegel-Tiefstand im oberen Campan ausgestorben sind. Im Maastricht entwickelten sich allerdings neue Ökosysteme, in denen neben besonders großwüchsigen Rudisten erstmals seit dem Cenoman auch wieder Korallen und Kalkalgen als Karbonatproduzenten von Bedeutung waren. Voruntersuchungen an Belemniten aus der Borealen Kreide haben allerdings ergeben, dass die Sr-Isotopie des Meerwassers in diesem Abschnitt (Obercampan-Untermaastricht) für eine exakte stratigraphische Korrelation dieses Faunenwechsels nicht hinreichend genau bekannt ist. Deshalb muss die Evolution von 87Sr/86Sr in der höheren Oberkreide zunächst an bereits vorliegenden und exakt horizontalen Belemniten aus der Kreide Norddeutschlands präzisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Privatdozent Dr. Thomas Steuber, bis 8/2005
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung