Detailseite
Projekt Druckansicht

Effekte des Schlafes auf die Initiierung, Erhaltung und den Abruf des T-Zellgedächtnisses (C06)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486356
 
Schlaf verstärkt die Th1-Immunantwort nach einer Impfung. Unsere bisherigen Arbeiten lassen vermu-ten, dass diese adjuvansartige Wirkung durch Tiefschlaf vermittelt wird, der über hormonelle Verände-rungen die Produktion proinflammatorischer Zytokine durch antigenpräsentierende Zellen (APZ) und die Abwanderung naiver T-Zellen in den Lymphknoten erleichtert. Dem¬nach unterstützt Tiefschlaf die immunologische Synapse zwischen APZ und T-Zelle im Lymphknoten und dient somit der Gedächt-niskonsolidierung, d.h. dem Transfer der Antigeninformation von einem Zwischen- (APZ) in einen Langzei¬t¬speicher (T-Zelle). In der dritten Förder¬pe¬riode soll die Gelbfieberimpfung gesunder Proban-den als Modell einer akuten viralen Infektion dienen, um die Effekte des Tiefschlafes auf diese frühen Prozesse der T-Zellgedächtnisbildung zu untersuchen. Wir er¬war¬ten, dass Tiefschlaf die Produktion proinflammatorischer Zytokine und die Abwanderung naiver T-Zellen verstärkt und dass diese akuten Veränderungen die nachfolgende T-Zellgedächtnisbildung und -erhaltung fördern. Der Abruf des im-munologischen Ge¬dächtnisses wird u.a. durch zytotoxische Effektor-T-Zellen repräsentiert, die in der Peripherie eine schnelle Abwehr bei erneutem Antigenkontakt ermöglichen. Die Zahl dieser Zellen im Blut fällt im Schlaf ab, da sie aufgrund niedriger Adrenalinspiegel im marginalen Pool verweilen. Um zu untersuchen, ob auch die Aktivität dieser Zellen durch Schlaf abgeschwächt wird, möchten wir die Zahl und Funktion Antigenspezifischer zytotoxischer Effektor-T-Zellen bei Probanden mit einer chroni-schen Infektion durch das Cytomegalievirus untersuchen. Wir erwarten, dass niedrige Adrenalin¬spiegel während des REM Schlafes die zytotoxische Effektorabwehr ruhen lassen, um während der Wachperiode einen effektiven Abruf des T-Zellgedächtnisses zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Tanja Lange; Professor Dr. Hans-Georg Rammensee
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung