Detailseite
Projekt Druckansicht

Röntgen-Microcomputertomograph

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 139552235
 
Böden sind äußerst komplexe poröse Medien, in denen physikalische, chemische und (mikro)biologische Prozesse eng miteinander in Beziehung stehen. Fragen der Nährstoffaufnahme von Pflanzen aus Böden, zur Entstehung, Speicherung und Freisetzung von klimawirksamen Spurengasen (CO2, N2O, CH4), zum Transport von Fluiden und Gasen und damit von Nähr- und Schadstoffen in Porensystemen, zu Lebensraumfunktion von Böden für Bodenorganismen bis hin zur Stabilität und Dynamik des Porengerüstes sind unausweichlich auch Fragen der Geometrie und Topologie des Porenraumes. Um eine Verknüpfung zwischen interagierenden Bodenprozessen herzustellen und deren Abhängigkeit von der Bodenstruktur zu untersuchen, sind nicht-invasive Verfahren notwendig, die den Porenraum bis in den (Sub)Mikrometerbereich auflösen können und dabei die Probe nicht (zer)stören. Wir erwarten durch den Einsatz einer jüngst technisch stark weiter-entwickelten innovativen Technologie wie der Röntgen-Mikrocomputertomographie einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt hinsichtlich kleinskaliger Boden- und Habitatfunktionen, die u.a. für die Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik in Böden, die Nährstoffmobilität in der Rhizosphäre aber auch den Wasserhaushalt und die Strukturstabilität von Böden maßgeblich steuern.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 3230 Tomographie- und Schichtgeräte (Röntgen-)
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung