Detailseite
Projekt Druckansicht

Coding techniques for transmitting packets through complex communication networks

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 140552950
 
Der bisherige Projekt verlauf war sehr erfolgreich, sowohl was die Publikationen betrifft, als auch im Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Frau Wachter-Zeh wird ihre Promotion im September abschließen. Für die letzten beiden Jahre im Schwerpunktprogramm Coin ist geplant, ein Verbundprojekt zur Kombination von Modulation (Precoding) und Networkcoding zu beantragen. Deshalb sollte das derzeit bearbeitete Projekt abgeschlossen werden.Die Ergebnisse, die in Abschnitt 2.6 beschrieben werden, zeigen einen interessanten Unterschied zwischen Rangmetrik Codes und Reed-Solomon Codes. Während man mit dem aktuellen Wu- Algorithmus [Wu08] RS-Codes Listendecodierung bis zur Johnson-Schranke durchführen kann, konnte bei Rangmetrik Codes bewiesen werden [Wacl2, WaclSa], dass die Listengröße exponentiell steigen kann. Daher stellt sich die interessante Frage, in wie vielen Fällen dies zutrifft. Kann man die Listendecodierung bei Rangmetrik Codes trotzdem praktisch anwenden, was ein großer Vorteil für Netzwerkcodierung wäre.Johan Nilson, der an der Technischen Universität Dänemark zum Wu-Algorithmus für RSCodes im Juni dieses Jahres promovieren wird, ist ein Wissenschaftler, der extrem gut geeignet ist, diese Frage zu beantworten. Er wäre bereit, bevor er ab Januar 2014 die Hochschullaufbahn in Dänemark beginnt, von August bis Dezember 2013 als Postdoc in Ulm im Projekt mitzuarbeiten. Er war bereits eine Woche Ende 2012 in Ulm und passt sehr gut zu meiner Gruppe.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung